KV-Abschluss Metallindustrie und Bergbau 2011: Ist-Löhne steigen um 4,0 bis 5,3 Prozent.

11. Dezember 2011 Drucken

In den Morgenstunden des 18. Oktober wurde ein neuer Kollektivvertrag für die etwa 165.000 Beschäftigten der Metallindustrie und des Bergbaus abgeschlossen. Die Löhne steigen durchschnittlich um 4,0 Prozent bis 4,4 Prozent. Durch einen Mindestbetrag von 80 Euro steigen die IST-Löhne in den unteren Beschäftigtengruppen um bis zu 5,3 Prozent. Es wurde auch eine Änderung  für […]

In den Morgenstunden des 18. Oktober wurde ein neuer Kollektivvertrag für die etwa 165.000 Beschäftigten der Metallindustrie und des Bergbaus abgeschlossen. Die Löhne steigen durchschnittlich um 4,0 Prozent bis 4,4 Prozent. Durch einen Mindestbetrag von 80 Euro steigen die IST-Löhne in den unteren Beschäftigtengruppen um bis zu 5,3 Prozent. Es wurde auch eine Änderung  für die Anrechnung von Karenzzeiten ausgehandelt. Wurden bislang 10 Monate für ein Kind für Vorrückungen angerechnet, so sind es künftig 16 Monate für jedes Kind.

Der Abschluss im Detail:

  • Beschäftigungsgruppen A und B +4,4 Prozent
  • Beschäftigungsgruppen C und D +4,3 Prozent
  • Beschäftigungsgruppen E und F +4,2 Prozent
  • Beschäftigungsgruppe G +4,0 Prozent
  • Neuer KV-Mindestlohn 1582,54 Euro
  • IST-Lohnerhöhung mindestens 80,- Euro (entspricht einer Erhöhung von 5,3 Prozent in der untersten Beschäftigungsgruppe)
  • Lehrlingsentschädigungen +4,3 Prozent
  • Zulagen +4,0 Prozent
  • Aufwandsentschädigungen +3,8 Prozent
  •  Anrechnung der Karenzzeiten auf 16 Monate für jedes Kind erhöht

Angestellten-KV des Metallgewerbes
Am 22.11.2011 wurde der Kollektivvertrag 2012 für die Angestellten im Metallgewerbe ausverhandelt: Mindestgehälter werden um 3,95%, in den unteren Gehaltsgruppen um 4,15% angehoben. Die Ist-Gehälter steigen um 3,85%.

Lehrlingsentschädigung
Die Lehrlingsentschädigungen werden wie die Mindestlöhne der unteren drei Verwendungsgruppen sowie der Meistergruppe I um 4,15%, die anderen Gruppen um 3,95% angehoben. Die Ist-Löhne werden um 3,85% erhöht. Die Zulagen steigen ebenfalls um 4,15%. Am Rahmenrecht ergeben sich wie beim Arbeiter-Kollektivvertrag keine Änderungen. Die Vertragspartner kamen weiters überein, Gespräche über Maßnahmen gegen das Lohn- und Sozialdumping aufzunehmen.

Der abgeschlossene Kollektivvertrag gilt für die rund 70.000 Angestellten der ca. 38.000 Betriebe des Metallgewerbes ab Jahresbeginn 2012.