KMU-Scheck des Klimafonds geht in die Verlängerung

04. Januar 2012 Drucken

Das Förderprogramm „KMU-Energieeffizienzscheck“ des Klima- und Energiefonds wird 2012 fortgesetzt. Für das kommende Jahr stehen für die Klein- und Mittelbetriebe 0,5 Million Euro zur Verfügung, um den Energieeinsatz ihrer Unternehmen von Experten unter die Lupe nehmen zu lassen und die Kosten zu senken. Die Förderung des Klimafonds beträgt 90% der Beratungskosten, jedoch maximal 675,– Euro. Der […]

Das Förderprogramm „KMU-Energieeffizienzscheck“ des Klima- und Energiefonds wird 2012 fortgesetzt. Für das kommende Jahr stehen für die Klein- und Mittelbetriebe 0,5 Million Euro zur Verfügung, um den Energieeinsatz ihrer Unternehmen von Experten unter die Lupe nehmen zu lassen und die Kosten zu senken. Die Förderung des Klimafonds beträgt 90% der Beratungskosten, jedoch maximal 675,– Euro. Der Selbstbehalt des Unternehmenes beläuft sich auf 10% und die Umsatzsteuer.

Rund 280.000 Klein- und Mittelständische Betriebe zahlen jährlich bis zu 30% zu viel an Energiekosten. Dabei genügen häufig nur ein paar Maßnahmen, um Energie einzusparen. Der KMU-Energieeffizienzscheck des Klima- und Energiefonds ermöglicht es, durch gezielte Beratungen individuelle Energiesparlösungen für Unternehmen aufzuzeigen.

Geringere Energiekosten entlasten Bilanzen und Umwelt
Seit 2008 wurden knapp 1.500 Beratungen gefördert. Die österreichischen KMUs haben dabei ein enormes Einsparungspotenzial im Bereich ihrer Energiekosten gezeigt. Der KMU-Energieeffizienzscheck ist ein Anreiz für Unternehmerinnen und Unternehmer, auch ihre Energieversorgung einmal genauer unter die Lupe nehmen zu lassen: Die Förderung des Klimafonds beträgt 90% der Beratungskosten, jedoch maximal 675,– Euro. Der Selbstbehalt des Unternehmenes beläuft sich auf 10% und die Umsatzsteuer.

Detailinformation: Ziele KMU-Scheck

  • Bewusstseinsbildung bei Unternehmern und MitarbeiterInnen durch Information, Beratung, standardisierte Schulungen, standardisierte Erfolgskontrolle
  • Nachfrageseitige Mobilisierung der KMU für das Service Energieberatung
  • Raschere Umsetzung von betriebswirtschaftlich sinnvollen Energieeffizienzmaßnahmen aus der Energieberatung
  • Aussagen über effektive Anreizsysteme zur Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen
  • Entwicklung von praxistauglichen Benchmarks für energierelevante Branchen
  • Entwicklung von beispielhaften Vermeidungsstrategien und Lösungsansätzen, die zur Reduktion der THG im direkten Wirkungskreis der KMU führen und langfristig in Null-Emissions-Energiekreisläufen münden
  • Einsatz höchst-effizienter Energietechnologien und erneuerbarer Energien
  • Vorbereitung konkreter Schritte für mögliche Finanzierungsformen zu CO2-Reduktionen.

Energieinstitut der Wirtschaft
Im Rahmen der KMU-Initiative zur Energieeffizienzsteigerung wird ein strukturiertes, flächendeckendes Anreizsystems geschaffen, um Energieberatungen in den Betrieben durchführen zu lassen und empfohlene wirtschaftliche Maßnahmen umzusetzen.
Die KMU-Initiative wird mit starker Mitwirkung der Wirtschaftskammer Österreich, vertreten durch das Energieinstitut der Wirtschaft, durchgeführt. Durch diese Mitwirkung sollen möglichst viele KMU zur Teilnahme an dieser Initiative zur Energieeffizienzsteigerung motiviert werden.