Kärntner Betriebe entscheiden über Tourismusverbände

19. März 2012 Drucken

Anfang 2013 tritt das neue Kärntner Tourismusgesetz in Kraft. Nach dem Vorbild Tirols sollen die Kärntner Tourismusbetriebe bis zum 17. Juni selbst entscheiden, was mit ihren Abgaben zu passieren hat. Aber Selbstbestimmung bedeutet immer auch, Verantwortung zu übernehmen. Immerhin müssen in mindestens 50 Kärntner Gemeinden Urabstimmungen abgehalten und neue Tourismusverbände gegründet werden. Was das neue […]

Anfang 2013 tritt das neue Kärntner Tourismusgesetz in Kraft. Nach dem Vorbild Tirols sollen die Kärntner Tourismusbetriebe bis zum 17. Juni selbst entscheiden, was mit ihren Abgaben zu passieren hat. Aber Selbstbestimmung bedeutet immer auch, Verantwortung zu übernehmen. Immerhin müssen in mindestens 50 Kärntner Gemeinden Urabstimmungen abgehalten und neue Tourismusverbände gegründet werden. Was das neue Tourismusgesetz dem Tourismus bringt, was es für die Gemeinden bedeutet und welche Vorarbeiten in den kommenden Monaten geleistet werden müssen, ist Inhalt einer Road Show der Wirtschaftskammer Kärnten.

Road S
how informiert Unternehmer
Nach Info-Terminen in Spittal, St. Kanzian und Villach sowie zusätzlichen Vorarbeiten werden die Unternehmer am 17. Juni gemeindeweise zu Urabstimmungen eingeladen: Mit einfacher Mehrheit treffen sie die wichtige Entscheidung, ob die Tourismusagenden in der Gemeinde in Zukunft von den Unternehmern selbst wahrgenommen werden sollen, oder ob die Politik auch weiterhin das Sagen im Tourismus haben soll. In Tourismusgemeinden mit mehr als 50.000 Nächtigungen pro Jahr findet diese Urabstimmung jedenfalls statt; in Gemeinden mit weniger Nächtigungen nur, wenn dies die Gemeinde selbst oder aber mindestens zehn Prozent der Unternehmer verlangen.

Alle Branchen sind gefragt

Dabei handelt es sich beim Tourismusgesetz keineswegs um ein rein touristisches Thema: Auch alle anderen Branchen sind aufgefordert, sich einzubringen Denn der Tourismus im engeren Sinne erwirtschaftet rund eine Milliarde der regionalen Kärntner Wertschöpfung von ca. 15 Mrd. Euro – weitere zwei Milliarden löst der Tourismus in anderen Branchen aus.