NÖ: Investitionsprogramm für Wirtschaftsparks wird fortgesetzt

22. März 2012 Drucken

Die ecoplus Wirtschaftsparks und Technologiezentren werden von den niederösterreichischen Unternehmen immer stärker nachgefragt. Derzeit arbeiten in 17 Wirtschaftsparks und 4 Technologiezentren rund 772 Unternehmen und 18.200 Mitarbeiter. Mit einem langfristigen Investitionsprogramm wird dieses Angebot ausgebaut und die Infrastruktur der bestehenden Einrichtungen im Bereich Nachhaltigkeit und Energieeffizienz auf modernsten Stand gebracht. 26 Millionen-Euro-Investment In den nächsten […]

Die ecoplus Wirtschaftsparks und Technologiezentren werden von den niederösterreichischen Unternehmen immer stärker nachgefragt. Derzeit arbeiten in 17 Wirtschaftsparks und 4 Technologiezentren rund 772 Unternehmen und 18.200 Mitarbeiter. Mit einem langfristigen Investitionsprogramm wird dieses Angebot ausgebaut und die Infrastruktur der bestehenden Einrichtungen im Bereich Nachhaltigkeit und Energieeffizienz auf modernsten Stand gebracht.

26 Millionen-Euro-Investment
In den nächsten Jahren investiert das Land Niederösterreich 26 Millionen Euro in den nachhaltigen Ausbau der ecoplus Wirtschaftsparks und Technologiezentren in ganz Niederösterreich. Konkret werden in den Wirtschaftsparks 16,2 Millionen Euro in nachhaltige, infrastrukturelle Maßnahmen investiert. Im Investitionsplan finden sich unterschiedliche Maßnahmen wie: thermische Sanierung der ecoplus Mietobjekte (IZ NÖ-Süd), energieeffiziente Neubauten (IZ NÖ-Süd, Wirtschaftspark Wolkersdorf, Wirtschaftspark CCK Kottingbrunn), LED – Straßenbeleuchtung (IZ NÖ-Süd, Wirtschaftspark Wolfpassing und Wirtschaftspark Kottingbrunn), Nutzwasserleitung (Wirtschaftspark Wolfpassing, Fernwärmeversorgung (IZ NÖ Süd) und Photovoltaik (IZ NÖ-Süd).

Hilfe bei der Standortsuche
Neben den Investitionen in die ecoplus Wirtschaftsparks fließen in den weiteren Ausbau der Technologiezentren in Wiener Neustadt und Wieselburg Land ab 2012 insgesamt 10 Millionen Euro. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur ecoplus begleitet Unternehmen bei der Standortwahl, unterstützt bei Ansiedlungs- und Erweiterungsprojekten, sowie beim Herstellen von Netzwerken zwischen den Unternehmen.