Die Strukturerhebung des Vorarlberger Lebensmittelhandels zeigt: Die Expansion der Diskonter ist in Vorarlberg vorerst beendet. Zuwächse verzeichnen Backshops und neue Vertriebskanäle wie z. B. Tankstellenshops. 210 Lebensmittel-Vollsortimenter gibt es derzeit in Vorarlberg, zwei weniger als noch vor einem Jahr. Doch die Marktbereinigung hat sich in den letzten Jahren deutlich verlangsamt. Zum Stillstand gekommen ist seit 2009 die Expansion der Diskonter, die jahrelang äußerst agressiv um jeden Platz im Land gekämpft haben.
Derzeit hat der Diskonter Hofer 17 Filialen in Vorarlberg, Lidl folgt mit 12 und Schnapp zu ist einmal im Land zu finden. Wie nicht anders zu erwarten, ist und bleibt Spar mit 37 eigenen Filialen, fünf Intersparmärkten und 47 Kaufleuten die beherrschende Größe in dem Bundesland. Die Adeg-Kaufleute sind 54mal präsent, Sutterlüty hat 22 Geschäfte in Vorarlberg. Noch vor Billa (13) finden sich die 14 Nah & Frisch-Geschäfte.
Wettbewerbsfaktor Tankstellen-Shop
Besonders expansiv zeigen sich in jüngerer Zeit die Tankstellenbetreiber, die zunehmend in Richtung Vollsortiment tendieren. Dies resultiert vor allem aus den veränderten Konsumgewohnheiten. Immer mehr Menschen wollen zu jeder Zeit Lebensmittel einkaufen können. Im Vorarlberger Lebensmittelhandel sind derzeit insgesamt 5.400 Arbeitnehmer beschäftigt. 420 Lehrlinge finden ihren Ausbildungsplatz im Lebensmittelhandel. Damit ist der Lebensmittelhandel einer der größten Arbeitgeber und Lehrlings-Ausbildner im Land.