Open Government Data verfolgt das Ziel, der Allgemeinheit Verwaltungsdaten kostenfrei für die private oder kommerzielle Nutzung zur Verfügung zu stellen. Tirol stellt ab sofort in einem Pilotversuch zwölf Datensätze aus den Bereichen Umwelt und Wasserwirtschaft sowie die Daten zu 570 Mountainbike-Routen mit einer Streckenlänge von 6.572 km zur Verfügung. Der Grund: Bürger und Wirtschaft sollen von den freien Daten profitieren und nach Möglichkeit neue Produkte und Dienstleistungen entwickeln.
Kleinere Unternehmen profitieren
Gerade für kleinere Unternehmen bringt die kostenfreie Nutzung von Verwaltungsdaten klare Wettbewerbsvorteile und erhöht somit die Marktchancen. Wie ideenreich und kreativ die Nutzer mit den Daten umgehen, zeigen beispielsweise Erfahrungswerte aus Wien. Hier entstanden bereits 26 verschiedene Projekte. Auch die wissenschaftliche Forschung profitiert von frei zugänglichen öffentlichen Daten in verschiedenen Themenbereichen. Datensätze wie die Mountainbike-Routen könnten beispielsweise zur Erstellung individueller Angebote von touristischen Unternehmen genutzt werden.
Tirol war das erste Bundesland, das 2007 die sogenannte Public Sector Information (PSI) Richtlinie der EU umgesetzt und Datensätze zur Informationsweiterverwendung frei gegeben hat. Sämtliche Freigaben erfolgen unter Beachtung des Grundrechts auf Datenschutz.