Von einer Verschlechterung gehen derzeit zwar immer noch 28 Prozent aus, zuletzt waren es allerdings über 50 Prozent gewesen. Das Gros rechnet mit einer insgesamt stabilen Entwicklung (51,5 Prozent, 2011 40,9 Prozent).
Tiroler wollen beim Konsum zurückstecken
Markante Preissteigerungen werden von zwei Drittel der Haushalte nicht erwartet. Laut Umfrage beurteilten Ende des Vorjahres noch fast 40 Prozent den Zeitpunkt für größere Anschaffungen als günstig, jetzt sind es ca. 30 Prozent. 37 Prozent haben vor, in den kommenden Monaten weniger zu kaufen, das entspricht einer Steigerung von fünf Prozent.
Unternehmen schaffen Arbeitsplätze
Was die Situation am Arbeitsmarkt angeht, glaubt die Mehrheit an Stabilität, wobei rund 79 Prozent sicher sind, dass neue Arbeitsplätze nur durch erfolgreiche Unternehmen geschaffen werden können. Nicht der Staat, sondern die Privatwirtschaft schafft aus Sicht der Tiroler also Beschäftigung und Einkommen. Auch sind über 60 Prozent der Ansicht, dass unser Land künftig mehr Unternehmer braucht, um wirtschaftlich punkten zu können.
Steuerbelastung für Jungunternehmer zu hoch
Im Gegenzug beurteilen aber nur etwa 39 Prozent die Rahmenbedingungen für die Umsetzung unternehmerischer Ideen als gut. Fast 74 Prozent würden es begrüßen, wenn Jungunternehmer in den ersten Jahren nach der Gründung weniger durch neue Steuern und Sozialversicherungsbeiträge belastet würden. Was die Bereitschafft betrifft, sich selbst auf das Abenteuer „Firmengründung“ einzulassen sind die Tiroler jedoch zurückhaltend. Wenig überraschend sind es am ehesten die Jungen, die einen solchen Schritt wagen würden: So haben sechs Prozent im Alter von 25 bis 39 Jahre vor, sich selbstständig zu machen und immerhin 29 Prozent dann, wenn sich eine konkrete Gelegenheit ergibt. Eher kein Unternehmen werden 25 Prozent gründen, auf keinen Fall denken 32 Prozent der Befragten in diesem Alterssegment daran, Unternehmer zu werden.
Nicht jeder will sein eigener Chef sein
Bei aller Überzeugung, dass erfolgreiche Unternehmen für die wirtschaftliche Zukunft des Landes entscheidend sind, wären also nur wenige Tiroler bereit, tatsächlich ihr eigener Chef zu werden. Wohl auch deshalb, weil das Thema „Unternehmertum und Wirtschaft“ in den Schulen zu wenig verankert ist. Immerhin 69 Prozent wünschen sich, dass hier nachgebessert wird und die Jugendlichen in den Bildungseinrichtungen mehr über Wirtschaft und ihre Hintergründe erfahren.