Kapitalkosten bringen höhere Sicherheitsanforderungen
Die Kreditrichtlinien im Firmenkundengeschäft wurden– nach einer Stabilisierung in der Vorperiode – im zweiten Quartal 2012 leicht verschärft. Das galt für Ausleihungen an Großbetriebe und Finanzierungen von kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) gleichermaßen. Als Gründe nannten die befragten Banken zum einen höhere Eigenkapitalkosten und zum anderen eine ungünstigere Einschätzung der Konjunkturaussichten sowie branchen- oder firmenspezifische Faktoren. Für das dritte Quartal 2012 erwarten die Umfrageteilnehmer eine weitere leichte Straffung. (Kreditrichtlinien sind die internen Kriterien, sowohl die schriftlich festgelegten als auch die ungeschriebenen, die bestimmen, welche Art von Krediten eine Bank als wünschenswert erachtet.)
Leichter Nachfragerückgang bei Firmenfinanzierungen
Hinsichtlich der Kreditnachfrage registrierten die befragten Banken im Berichtszeitraum im Firmenkundenbereich einen leichten Rückgang, auch die Nachfrage der privaten Haushalte nach Konsumkrediten sank leicht.Für das dritte Quartal 2012 wird eine weitere leichte Abschwächung der Nachfrage nach Unternehmens- und Konsumkrediten erwartet.
Liquiditätslage des Interbankenmarktes unverändert
In Bezug auf ihre Refinanzierungssituation meldeten die teilnehmenden Banken im zweiten Quartal 2012 nur wenige Veränderungen. Geringfügigen Beeinträchtigungen auf dem kurzfristigen Geldmarkt standen leichte Verbesserungen bei mittel- bis langfristigen Schuldverschreibungen und der Verbriefung von Unternehmenskrediten gegenüber. Die aktuellen Spannungen auf den europäischen Staatsanleihemärkten hatten keinen Einfluss auf die Refinanzierungssituation der Banken.
Basel III und neue Eigenkapitalanforderungen verschärfen Situation
Schließlich wurden die Banken nach den Effekten der bevorstehenden Änderungen der Eigenkapitalbestimmungen (sowohl Basel III als auch die zusätzlichen bis Juni 2012 zu erfüllenden Eigenkapitalanforderungen der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde) gefragt. Laut Einschätzung der befragten Kreditmanager haben die Banken im ersten Halbjahr 2012 zum einen ihre risikogewichteten Aktiva reduziert und zum anderen ihre Eigenkapitalposition mittels Aktienneuemissionen, zum Teil auch durch einbehaltene Gewinne, erhöht. Die höheren Eigenkapitalanforderungen haben nach Ansicht der Umfrageteilnehmer leicht zur geringfügigen Verschärfung der Richtlinien für Unternehmens- und Haushaltskredite im ersten Halbjahr 2012 beigetragen.
Umfragemethode
Die Zentralbanken des Euroraums – in Österreich die Oesterreichische Nationalbank – führen gemeinsam mit der Europäischen Zentralbank seit Anfang 2003 viermal jährlich eine Umfrage über das Kreditgeschäft im Euroraum durch, um ihren Informationsstand über die Finanzierungsbedingungen der Unternehmen und Haushalte zu.verbessern. Dabei werden rund 130 führende Banken aus allen Ländern des Euroraums befragt, darunter fünf Institute aus Österreich. Eine ausführlichere Darstellung der österreichischen Ergebnisse wird in den OeNB Statistiken – Daten & Analysen Q3/2012 veröffentlicht. Die EZB wird die Resultate für den Euroraum in ihrem Monatsbericht August 2012 publizieren.