Windkraft in Deutschland vor weiterem Ausbau

22. August 2012 Drucken

Nach Angaben des Bundesverbandes WindEnergie waren in Deutschland Mitte 2012 insgesamt 22.664 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 30.016 Megawatt installiert. Allein in der ersten Hälfte des laufenden Jahres wurden 414 Anlagen mit zusammen 1.004 Megawatt Leistung neu installiert. Darunter waren neun Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von zusammen 45 Megawatt, drei weitere Windparks auf hoher See […]

Erneuerbare Energie Deutschland, Newsroom von Erste Bank und Sparkassen

In D produziert Windkraft bereits 7,6 % des Stroms. © Katharina Wieland Müller / pixelio.de

Nach Angaben des Bundesverbandes WindEnergie waren in Deutschland Mitte 2012 insgesamt 22.664 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 30.016 Megawatt installiert. Allein in der ersten Hälfte des laufenden Jahres wurden 414 Anlagen mit zusammen 1.004 Megawatt Leistung neu installiert. Darunter waren neun Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von zusammen 45 Megawatt, drei weitere Windparks auf hoher See sind im Bau. Der Anteil an der Bruttostromerzeugung stieg 2011 auf 7,6 Prozent, nach 6,0 Prozent im Jahr davor.

Rangliste der Bundesländer

„Windland“ Nummer Eins in Deutschland ist Niedersachen, wo Ende 2011 die installierte Gesamtleistung 7.039 Megawatt erreichte. Sachsen-Anhalt hat von allen Bundesländern mit 48,1 Prozent den höchsten Windenergie-Anteil beim Nettostromverbrauch.

Deutsche Produzenten exportieren 66 Prozent der Produktion

Der Umsatz der Hersteller von Windenergieanlagen wird für 2011 mit 5,96 Mrd. Euro beziffert. Bei einer Exportquote von 66 Prozent entfielen auf die Auslandsmärkte 3,93 Mrd. Euro. Der deutsche Markt hat nach Verbandsangaben mit fünf Prozent der Installationen und sechs Prozent der Investitionen nur noch einen kleinen Anteil am Weltmarkt. Beim Produktionsvolumen hingegen steht Deutschland mit 16 Prozent in einer Führungsposition.