Chinesische Patentanmeldungen explodieren

31. August 2012 Drucken

Das Europäische Patentamt in München verzeichnet immer mehr Patente aus China. © Wolfgang Dirscherl / pixelio.de Die Bedeutung Chinas auf der globalen Bühne von Politik und Wirtschaft wächst. Mit der Entdeckung und Bejahung der Marktwirtschaft wurde anderen Wirtschaftsnationen ein Tempo und ein Ausmaß vorgegeben, das seines gleichen sucht. Mit dem WTO-Beitritt 2001 wurde eine umfassende […]

KMU, Patente, Newsromm der Erste Bank und Sparkasse
Das Europäische Patentamt in München verzeichnet immer mehr Patente aus China. © Wolfgang Dirscherl / pixelio.de

Die Bedeutung Chinas auf der globalen Bühne von Politik und Wirtschaft wächst. Mit der Entdeckung und Bejahung der Marktwirtschaft wurde anderen Wirtschaftsnationen ein Tempo und ein Ausmaß vorgegeben, das seines gleichen sucht. Mit dem WTO-Beitritt 2001 wurde eine umfassende Ökonomisierung der chinesischen Wirtschaft begonnen. „Patente statt Plagiate“ lautet das Credo der chinesischen Wirtschaft. Und das sollte Europa zu denken geben. China ist nicht mehr die „verlängerte Werkbank der Welt“, sondern entwickelt sich durch sein Forschungs- und Entwicklungssystem zur number one.

Immer mehr Patente in Europa
Bereits 7 % der im Europäischen Patentamt angemeldeten Patente stammen aus China. Das Anmeldeaufkommen aus China hat in den letzten fünf Jahren beim Europäischen Patentamt um 33 % zugenommen. China soll laut seiner „Patent Developement Strategy“ bis zum Jahr 2015 unter den weltweit ersten Nationen bei Patentanmeldungen sein – vor allem in Hinblick auf Hochtechnologie. Gemessen an der Patenaktivität pro 1 Million Einwohner haben Japan, die USA, Südkorea und Israel Europa weit überholt. 32 % der Patenanmeldungen für den europäischen Raum kommen mittlerweile aus China, Japan und Südkorea. Aufgrund dieser Zahlen hat Europa dringenden Handlungsbedarf; außerdem ist absehbar, dass die exorbitante Entwicklung bisher nur innerchinesischer Erfindungsanmeldungen in kürzester Zeit auch Europa erreicht. 2011 gab es laut Jahresbericht des Chinesischen Patentamtes bereits über 1.100.000 Erfindungs – und Gebrauchsmusteranmeldungen – davon jedoch wurde nur ein Bruchteil von ausländischen Staatsbürgern und Firmen angemeldet.


Geistiges Eigentum schützen
Kleinere und mittlere Unternehmen vernachlässigen oftmals den Schutz ihres geistigen Eigentums und melden so gut wie keine Patente in China an, was natürlich eine Kostenfrage ist, obwohl der Investitionsstrom von KMU nach China zunimmt. Der chinesische Markt ist in zunehmendem Ausmaß auch für europäische Unternehmen z.B. in den Branchen Maschinenbau, Elektronik, Chemie aufgrund der rückläufigen Entwicklung in den traditionellen Absatzmärkten von Bedeutung.