Elektrohandel jubelt: Verkaufsboom bei Kaffeemaschinen und Flachbildschirmen

12. September 2012 Drucken

Der Geschäftsverlauf des Elektrofachhandels entwickelt sich 2012 „zufriedenstellend“, wie das Bundesgremium des Elektro- und Einrichtungsfachhandels in der WKÖ in einer Aussendung mitteilt. Die Prognose für das Gesamtjahr 2012: Der Gesamtjahresumsatz 2012 dürfte sich bei rund 5 Milliarden Euro einpendeln. Das entspricht einem Wachstum von zirka 4 bis 5 Prozent gegenüber 2011, da lag der Gesamt-jahresumsatz […]

Österreicher legen sich immer monumentalere TV-Geräte zu, freut sich der Elektrohandel. © Thorsten Freyer / pixelio.de

Der Geschäftsverlauf des Elektrofachhandels entwickelt sich 2012 „zufriedenstellend“, wie das Bundesgremium des Elektro- und Einrichtungsfachhandels in der WKÖ in einer Aussendung mitteilt. Die Prognose für das Gesamtjahr 2012: Der Gesamtjahresumsatz 2012 dürfte sich bei rund 5 Milliarden Euro einpendeln. Das entspricht einem Wachstum von zirka 4 bis 5 Prozent gegenüber 2011, da lag der Gesamt-jahresumsatz bei 4,7 Milliarden Euro (2010: 4,5 Milliarden Euro). Umsatztreiber ist der Verkauf von TV-Geräten und der Telekommunikationselektronik.

Wachstum nach Produktkategorien: Telekommunikationselektronik

Nach Produktkategorien betrachtet, dürfte der im Gesamtjahr am stärksten wachsende Bereich jener der Telekommunikationselektronik sein. Besonders nachgefragt sind Smartphones in allen Leistungs- und Preisklassen. Das Bundesgremium rechnet im Telekombereich für 2012 mit einem Plus von 22 Prozent auf dann rund 1,6 Milliarden Euro Umsatz.

Elektrische Zahnbürste

Dicht gefolgt ist diese Kategorie vom Bereich Zahnhygiene: 2011 wurden in Österreich ganze 650.000 elektrische Zahnbürsten verkauft, für heuer wird eine Steigerungsrate im zweistelligen Bereich erwartet.

TV-Geräte werden monumental

Ein weiterer, eindeutiger Trend herrscht im Marktsegment Fernseher vor: Der geht in Richtung größerer Bildschirme. Das zeigen auch die Absatzzahlen: Am stärksten legen Fernsehgeräte mit einer Bildschirmdiagonale von 152 cm oder 60 Zoll zu. Die durchschnittliche Bildschirmgröße der Fernseher in österreichischen Haushalten beträgt aktuell übrigens 106 cm oder 42 Zoll Bildschirmdiagonale.

Boom bei Kaffeemaschinen

Im Segment der Haushalts-Kleingeräte rechnet der Fachhandel für das gesamte Jahr 2012 mit einem Plus von 7 Prozent auf einen Umsatz von dann 570 Millionen Euro. Dabei ist Österreich Weltmeister bei Kaffeemaschinen: 2011 wurden ganze 400.000 Stück verkauft.“ Von Staubsaugern wurden in Österreich im abgelaufenen Gesamtjahr 2011 gar rund 600.000 Stück verkauft.

Markt für Digitalfotografie gesättigt

Die Trends im Fotobereich – der Umsatz für 2012 wird mit -5 Prozent bei dann 315 Millionen Euro leicht rückläufig eingeschätzt – gehen in Richtung drahtloser Vernetzung mit TV und Drucker und hoher Zoomleistung. Stark nachgefragt sind auch spiegellose Kameras mit Wechselobjektiv.

Elektroschrottsammlung

Sehr positiv verläuft die Elektroschrottsammlung in Österreich: Jährlich werden in Österreich pro Kopf und Nase ganze 9 Kilogramm Elektroschrott gesammelt und einer Wiederverwertung bzw. fachgerechten Entsorgung zugeführt.

 Steigende Energieeffizienz

Stromsparen wird zum Verkaufsargument: Neben der Heizung sind Haushaltsgeräte die größten Energieverbraucher im Haushalt. In Österreich werden pro Jahr rund 1 Million elektrische Haushaltsgeräte verkauft: 2011 waren es insgesamt 400.000  Kühlgeräte, 330.000  Waschautomaten, 210.000  Geschirrspüler sowie 60.000  Wäschetrockner. „Mit modernen Elektrogeräten sind Energieeinsparungen von bis zu 25 Prozent möglich. In etwa 308 Euro beträgt die Ersparnis zwischen einem Gerät der Energieklasse C und einem Gerät der besten Energieeffizienzklasse A+++ bei einer Nutzungsdauer von sieben Jahren. In Österreich gibt es 1.850 Geschäfte mit 9.800 Beschäftigten, die Verkaufsfläche beträgt insgesamt 480.000 Quadratmeter.