Ein Leitfaden des Gründerservice der Wirtschaftskammer Österreich bietet wertvolle Tipps bei Planung, Vorbereitung und Durchführung erfolgreicher Betriebsnachfolgen. Bestehender Kundenstock, erfahrene Mitarbeiter, bewährtes Geschäftsmodell: In manchen Branchen ist eine Betriebsnachfolge oft der klügere Weg als die Neugründung eines Unternehmens. Die Auswahl an Unternehmen, die wegen der Pensionierung ihres Besitzers zur Übergabe anstehen, ist aufgrund der demografischen Entwicklung groß. Pro Jahr gibt es in Österreich bereits mehr als 6.000 Betriebsnachfolgen. Damit die Übernahme eines bestehenden Betriebs durch Jungunternehmer reibungslos klappt, liefert das Gründerservice der Wirtschaftskammer nun Unterstützung.
Aktualisierter Leitfaden zur Betriebsnachfolge
Leitfaden zur Betriebsnachfolge: Worauf es dann konkret beim Übernahmeprozess ankommt, darüber informiert die aktualisierte Auflage des Leitfadens zur Betriebsnachfolge des Gründerservice. Hier werden praxisorientiert die zentralen Themen für eine Betriebsübernahme dargestellt. Die Bandbreite reicht von der Ermittlung des Unternehmenswertes über Fragen des Mietrechts, der steuerlichen Situation, Haftungsfragen und der Gültigkeit von Verträgen bis hin zu erbschaftsrechtlichen Themen.
Der 76 Seiten starke Leitfaden richtet sich an Betriebsübergeber und Betriebsübernehmer. Informationen rund um das Thema Betriebsnachfolge bietet auch das Service-Portal des Gründerservice auf. Für die Suche nach dem idealen Betriebsnachfolger steht Interessenten die Nachfolgebörse – der österreichweite Online-Marktplatz zur Betriebsübergabe –zur Verfügung.