- Wetterbedingt wird heuer in Österreich weniger Strom aus Windkraft erzeugt. © H.D. Volz / pixelio.de
Nach einem vor allem witterungsbedingten Rückgang im Vorjahr ist die Ökostromproduktion im ersten Halbjahr 2012 wieder deutlich gestiegen. Das geht aus einem kürzlich veröffentlichten neuen Ökostrombericht hervor, den die E-Control erstellt hat. Das im Gesetz festgelegte Ziel eines Anteils von 15 Prozent geförderten Ökostroms im Jahr 2015 wird voraussichtlich übertroffen. Aus heutiger Sicht ist mit einem Wert von 17,7 Prozent zu rechnen. Insgesamt lag der Anteil Erneuerbarer Energien am Stromverbrauch im Vorjahr bei 63 Prozent.
Entgegen dem langjährigen Aufwärtstrend war der Anteil des geförderten Ökostroms (ohne nicht-geförderten Ökostrom wie Großwasserkraft) an der Abgabe an Endverbraucher aus dem öffentlichen Netz von 10,7 im Jahr 2010 auf 9,3 Prozent im Jahr 2011 zurückgegangen. Die Gründe dafür waren vielschichtig und vor allem witterungsbedingt: ein schlechtes Wasserjahr, unterdurchschnittlicher Windertrag, das Verlassen des Förderregimes einiger Kleinwasserkraftanlagen und Turbulenzen der rohstoffabhängigen Technologien. Dazu ist der Stromverbrauch gestiegen. „2011 war leider kein gutes Jahr für die Ökostromerzeugung“, sagt Martin Graf, Vorstand der E-Control. Hingegen ist die Menge des geförderten Ökostroms in den ersten sechs Monaten 2012 wieder deutlich auf 10,6 Prozent gestiegen. Dies ist neben besseren Witterungsbedingungen für Ökostrom vor allem auf den Bau zahlreicher neuer Anlagen im Bereich Wind und Photovoltaik (PV) zurückzuführen. Allein im ersten Halbjahr 2012 wurden 29 Windkraftanlagen und 1.587 Photovoltaikanlagen zusätzlich in Betrieb genommen.
Summe der ausbezahlten Einspeisetarife 2011 gesunken
Das Unterstützungsvolumen (exklusive Marktpreis) für die Ökostromerzeugung sank von 350 Millionen Euro im Jahr 2010 auf 308 Millionen Euro im vergangenen Jahr. Diese Entwicklung hängt mit dem gestiegenen durchschnittlichen Marktpreis (bezogen auf das Jahr 2010) zusammen. Heuer soll das Unterstützungsvolumen laut Prognosen der E-Control auf insgesamt 373 Millionen Euro steigen. Umfragen zeigen, dass die Österreicher bereit sind, mehr für nachhaltig erzeugten Strom zu bezahlen. Während ein durchschnittlicher Haushalt in Deutschland heuer rund 144 Euro an Ökostromkosten zahlt, sind es in Österreich nur circa 36 Euro.
Mehr Solarstrom erzeugt
Die Stromerzeugung aus Sonnenenergie hat 2011 aufgrund der Tarifförderung und des Abbaus der langen Warteliste durch das neue Ökostromgesetz deutlich zugenommen. Insgesamt lieferten die Photovoltaikanlagen mit 39 Gigawattstunden Strom um 50 Prozent mehr Strom als im Jahr zuvor (2010: 26 GWh). Das Vergütungsvolumen lag 2011 bei 19,3 Millionen Euro. Sowohl Einspeisetarife als auch Investitionsförderungen haben sich in der Vergangenheit als Anreiz bewährt. Aufgrund der deutlich gesunkenen Anschaffungskosten für PV-Anlagen sind die Einspeisetarife zuletzt reduziert worden.
Mehr Windkraft-Anlagen, aber weniger Strom
Bei der Windkraft ist sowohl die Anzahl der Anlagen, die in einem Vertragsverhältnis mit der OeMAG (zentrale Abwicklungs- und Förderstelle für Ökostrom in Österreichstehen) als auch die installierte Leistung gestiegen. Bis Ende 2011 wurden in Summe 2.033 Megawatt an Windkraftanlagen genehmigt. Der Zuwachs von ca. 183 MW Windkraft im Jahr 2011 entspricht 129 neuen Windrädern. Die installierte Leistung ist um knapp zehn Prozent gestiegen, auch wenn die eingespeisten Mengen witterungsbedingt leicht gesunken sind. Durch den Abbau der Wind-Warteliste über das Ökostromgesetz rechnen Experten in den nächsten Jahren mit einem deutlichen Anstieg der Windenergie. Wind trug im Jahr 2011 3,2 Prozent zur Abgabe an Endverbraucher aus dem öffentlichen Netz bei. Das sind 1.883 GWh Strom bei einem Vergütungsvolumen von 147 Millionen Euro.
Rückgang bei geförderter Kleinwasserkraft
Im Bereich der geförderten Kleinwasserkraft haben sich die Anzahl der Anlagen, die Leistung und die eingespeiste Menge im Vorjahr reduziert. Dies ist neben der niedrigeren Stromproduktion durch die geringere Wasserführung auch auf Austritte aus dem Förderregime zurückzuführen. Da sich die durchschnittlichen Einspeisetarife für Kleinwasserkraft 2011 in der Nähe des Marktpreises bewegten, machte ein Austritt wirtschaftlich durchaus Sinn. Diese Situation hat sich allerdings mittlerweile umgekehrt. Aufgrund des niedrigen Marktpreises im Jahr 2012 sind einige Kleinwasserkraftanlagenbetreiber wieder in das Subventionsregime eingetreten. Weiters sind für neue Anlagen wieder Einspeisetarife vorgesehen (zuletzt gab es nur Investitionsförderungen) – was das Förderregime erneut attraktiver machen wird.
Biomasse und Biogas blieben konstant
Bei den rohstoffabhängigen Technologien – „Biomasse fest“ und Biogas – kam es bei der installierten Leistung und der Anzahl der Anlagen nur zu äußerst geringfügigen Änderungen. Auch die eingespeiste Menge an Strom ist nahezu konstant geblieben. Die feste Biomasse hat einen Anteil von 3,4 Prozent und Biogas einen Anteil von 0,9 Prozent an der Abgabe an Endverbraucher aus dem öffentlichen Netz. Bei der festen Biomasse lag die Abnahme bei 1.959 GWh und die Vergütung bei 271,1 Millionen Euro. Bei Biogas lagen diese Werte bei 520 GWh und 83,9 Millionen Euro.