
Klima- und Energiefonds beschloss 20,23 Millionen Euro Förderbudget für 416 neue Projekte. © Klimafonds/Ringhofer
Im Rahmen der Sitzung des Präsidiums des Klima- und Energiefonds am 20.12.2012 wurden in Summe 20,23 Millionen Euro Förderbudget für Projekte aus den Programmen „Solare Großanlagen“, „ACRP – Austrian Climate Research Programme“, Mustersanierung“, Klima- und Energie-modellregionen“, „Modellregionen E-Mobilität“ und „klima:aktiv mobil“ beschlossen. Insgesamt werden 416 neue Projekte gefördert. Der Klima –und Energiefonds hat seit Gründung 2007 rund 38.000 Projekte auf Schiene gebracht.
Die Förderbeschlüsse im Überblick:
Solare Großanlagen
Gefördert werden 39 Projekte mit einem Gesamtfördervolumen von knapp 3,7 Millionen Euro. 15 dieser Projekte werden mit Begleitforschung durchgeführt. Mit einer Exportquote von 79% und ca. 420 Millionen Euro Umsatz ist die Solarthermie-Branche ein wichtiger Industriezweig im Bereich der Wärme- und Warmwasserversorgung für Österreich. Im internationalen Vergleich gehört Österreich bei der Pro-Kopf-Installation weltweit zu den führenden Ländern. Der Klima- und Energiefonds etabliert mit seinem Förderprogramm großformatige Solarthermieanlagen mit einer Kollektorfläche zwischen 100m2 und 2.000 m2 am Markt.
Klima- und Energie Modellregionen
Beschlossen wurden die Förderung von 23 neuen und die Weiterführung von zwölf bestehenden Klima-und Energiemodellregionen. Dafür werden rund 2,6 Millionen Euro an Fördergeldern ausgeschüttet. Damit bestehen ab sofort 106 Klima- und Energiemodellregionen in ganz Österreich. Ziel dieser ist es, regionale, klimafreundliche Energieressourcen zu nutzen und Energieeffizienzmaßnamen umzusetzen und damit unabhängig von Energieimporten zu sein. Gleichzeitig soll die regionale Wertschöpfung gestärkt werden und die Schaffung von „green jobs“ angekurbelt werden. Weitere Informationen unter: www.klimaundenergiemodellregionen.at
Mustersanierung
Beschlossen wurden 8 Projekte mit einem Fördervolumen von rund 3 Millionen Euro. Der Klima- und Energiefonds unterstützt mit dem Programm Mustersanierung ambitionierte Best-Practice Beispiele im Bereich der thermischen Sanierung.
Eines der zur Förderung beschlossenen Projekte ist die Volksschule Waidhofen a.d. Thaya. Die Volksschule wird auf Plusenergie-Niveau saniert und erhält neben einer PV-Anlage eine umfassende thermisch-energetische Sanierung. Weitere Informationen: www.mustersanierung.at
Modellregionen der E-Mobilität
Beschlossen wurden zehn Projekte mit einem Fördervolumen von 930.000 Euro. Die Projekte werden in den bereits acht bestehenden Modellregionen für E-Mobilität realisiert und unterstützen deren Weiterentwicklung, Vernetzung und Stärkung. Weitere Informationen: www.e-connected.at oder als Film (youtube): http://www.youtube.com/watch?v=ZRrRNvL9Oa0
klima:aktiv mobil
Beschlossen wurden 319 Projekte mit einem Gesamtfördervolumen von 5,6 Euro. Das Programm klima:aktiv mobil dient der Förderung umweltfreundlicher Verkehrsprojekte – so z.B. Fuhrparkumstellungen, Mobilitätskonzepte, etc..
Neu: Geförderte Projekte online abrufbar
Über eine Suchmaske erhalten Interessierte einen Überblick zu den vom Klima- und Energiefonds seit 2007 bis Ende 2011 in den unterschiedlichen Programmen geförderten Projekten. Derzeit sind es mehr als 38.000, zu denen online Basisinformationen abgerufen werden können. Die Entscheidungen aus 2012 werden im ersten Quartal 2013 verfügbar sein.