Neues zentrales Gewerberegister soll Unternehmen künftig Kosten und Zeit sparen

21. Dezember 2012 Drucken

Gewerberegister: Weniger Bürokratie und mehr Service.ab 2015. © Rainer Sturm / pixelio.de Auf Initiative des Wirtschaftsministeriums setzen Bund, Länder und Städte gemeinsam einen wichtigen Schritt für eine einfachere und modernere Gewerbeverwaltung. Die bestehenden 14 dezentralen in den Ländern werden ab 2015 durch ein bundesweit einheitliches System ersetzt. Damit sparen sich Unternehmen und Verwaltung in Zukunft […]

Gewerbeanmeldung, Gewerberegister, Newsroom der Erste Bank und Sparkasse
Gewerberegister: Weniger Bürokratie und mehr Service.ab 2015. © Rainer Sturm / pixelio.de

Auf Initiative des Wirtschaftsministeriums setzen Bund, Länder und Städte gemeinsam einen wichtigen Schritt für eine einfachere und modernere Gewerbeverwaltung. Die bestehenden 14 dezentralen in den Ländern werden ab 2015 durch ein bundesweit einheitliches System ersetzt. Damit sparen sich Unternehmen und Verwaltung in Zukunft Zeit und Geld, weil der bürokratische Aufwand deutlich sinkt. Künftig können Verfahren rascher und effizienter abgewickelt werden. Gleichzeitig sinkt der Aufwand der Gebietskörperschaften für Pflege, Betrieb und Instandhaltung der Registerdaten.

Die Vorteile im Detail
Das neue einheitliche Gewerberegister eröffnet einen rascheren und einfacheren Zugang zu den Gewerbeverwaltungsbehörden. Es ist die erste E-Government-Lösung, die innerhalb Österreichs gebietskörperschaften-übergreifend implementiert wird. Über eine elektronische Gewerbeanmeldung werden gewerberechtliche Verfahren einfacher abgewickelt; der Zugang zu Gewerbebehörden wird durch eine barrierefreie E-Government-Anwendung bundesweit erleichtert. Zusätzlich gibt es Schnittstellen zu allen maßgeblichen Registern und Portalen wie dem Unternehmensserviceportal (USP). Durch den automatischen Datenabgleich mit anderen Registern müssen Daten und Bestätigungen, wie zum Beispiel Firmenbuchauszüge oder Meldebestätigungen nicht mehr selbst mühsam zusammengetragen werden, sondern stehen der Gewerbeverwaltung auf Knopfdruck zur Verfügung. Damit werden Doppelgleisigkeiten vermieden und steigt die Datenqualität.

Die Umsetzung
Das zentrale Gewerberegister wird über das Kooperationsprojekt „GewInN“ (Gewerbe-Informationssystem Neu) umgesetzt. Dabei kooperieren das Wirtschaftsministerium (BMWFJ), die Stadt Wien, die Bundesländer und die Städte mit eigenem Statut – also insgesamt 24 Stakeholder. Auf Basis der aktuellen Einigung wird in den nächsten Jahren die gemeinsame IT-Lösung implementiert, wobei geplant ist,
Ende 2014 den Probebetrieb zu starten und nach einem halbjährigen Probebetrieb im Sommer 2015 in den Vollbetrieb zu gehen.