Pkw-Neuzulassungen 2012 brachten zweithöchstes Ergebnis – Trend zu großen Autos ungebrochen

09. Januar 2013 Drucken

2012 wurden um 4,7 Prozent weniger Pkws zugelassen als im Jahr zuvor. Dieser Rückgang brachte allerdings immer noch das zweitbeste Ergebnis in der Geschichte des heimischen Fahrzeughandels. Auch bei den Nutzfahrzeugen kamm es nach zwei Wachstumsjahren zu einem Rückgang der Absatzzahlen von um 3,6 %. Auffalllend bleibt, dass großvolumige PKws unverändert stark nachgefragt werden, Pkws […]

Automarkt Österreich 2012, Neuzulassungen 2012,

Ohne Tageszulassungen würde der Rückgang im Vergleich zu 2011 starke 7,1% betragen. © Martina Friedl / pixelio.de

2012 wurden um 4,7 Prozent weniger Pkws zugelassen als im Jahr zuvor. Dieser Rückgang brachte allerdings immer noch das zweitbeste Ergebnis in der Geschichte des heimischen Fahrzeughandels. Auch bei den Nutzfahrzeugen kamm es nach zwei Wachstumsjahren zu einem Rückgang der Absatzzahlen von um 3,6 %. Auffalllend bleibt, dass großvolumige PKws unverändert stark nachgefragt werden, Pkws unter 1800 ccm haben hingegen um 8,9 % verloren. VW bleibt Marktführer (18,6%), gefolgt von der eigenen Schwestermarke Skoda (6,5 %).

435.000 neue Kfz auf Österreichs StraßenIm Jahr 2012 wurden insgesamt 435.929 Kraftfahrzeuge (Kfz ohne Anhänger) neu zum Verkehr zugelassen, um 4,7% weniger als im Vorjahr. Die Zahl der Pkw-Neuzulassungen nahm laut Statistik Austria gegenüber dem bisherigen Höchstwert des Jahres 2011 (356.145) auf 336.010 Stück ab (-5,7%). Davon waren 7,7% bzw. 25.821 Stück tageszugelassen (2011: 6,2% bzw. 22.104 Stück). Die Anzahl der Lkw entwickelte sich im Gegensatz zum Vorjahr (+16,3%) rückläufig(-3,6% auf 34.813), land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen konnten um 6,9% auf 8.318 Stück zulegen. Unter den Zweirädern waren bei Leichtmotorrädern mehr Neuzulassungen festzustellen (+15,4%; 2011: +18,3%), Motorräder blieben weitgehend unverändert (-0,1%). Für Motorfahrräder – die wichtigste Fahrzeugart unter den Zweirädern – wurde ein Rückgang von 12,1% gemeldet, der für die Abnahme bei den Zweirädern insgesamt verantwortlich war (-1,9%).Pkw Höchststand des Vorjahres um rd. 20.000 Stück unterschrittenDie erreichten 2012 den zweithöchsten jemals erhobenen Wert und lagen damit um 20.135 Stück unter dem bisherigen Höchststand des Vorjahres (356.145). Die Zahl dieselbetriebener Pkw (Anteil: 56,4%) nahm gegenüber 2011 um 2,6%, jene benzinbetriebener Pkw (inkl. Flex-Fuel (BZ/E85); Anteil: 42,7%) um 9,9% ab. Der Anteil alternativ betriebener Pkw (Elektro, Erdgas, bivalenter Betrieb und kombinierter Betrieb (Hybrid)) war mit 0,9% bzw. 3.063 Stück (2011: 0,7% bzw. 2.397 Stück) weiterhin vergleichsweise gering; der Zuwachs betrug 27,8% (2011: +41,6%).Leistungsstärkere Pkw weiterhin beliebtBetrachtet man die Zulassungen nach Kilowatt (kW)-Klassen, standen leistungsstärkere Pkw 2012 an der Spitze, wobei der Anteil der Klassen 61-77 kW (-9,5% bei den Neuzulassungen gegenüber 2011) sowie 78-92 kW (-7,6%) insgesamt 47,2% betrug. Der Anteil der Klassen bis 60 kW betrug insgesamt 19,1% (-13,2% gegenüber 2011). In den kW-Klassen 93 bis 105 kW (+5,4%) und über 125 kW (+8,6%) waren Zuwächse festzustellen, in der Klasse 106-125 kW wurden weniger Pkw (-1,6%)zugelassen.Nach Hubraumklassen entwickelten sich Pkw mit mehr als 1.750 ccm Hubraum positiv (+1,0%), Pkw bis 1.750 ccm waren weniger beliebt (-8,9%). Die Pkw-Neuzulassungen der anteilsmäßig wichtigsten Hubraumklasse (1.751-2.000 ccm; Anteil: 27,7%) verzeichneten gegenüber 2011 eine Zunahme von 3,0%. Zunahmen wurden auch in den Klassen 501-1.000 ccm (+32,4%), 3.001-3.500 ccm (+23,7%) und 3.501 bis 4.000 (+7,3%) verzeichnet.10 Pkw-Marken generieren rd. 2/3 der NeuzulassungenUnter den Top 10-Marken stand 2012 die Marke VW mit 61.627 Pkw bei den Neuzulassungen weiterhin an der Spitze (Anteil: 18,3%), gefolgt von Skoda mit 21.698Fahrzeugen (Anteil: 6,5%), Ford (Anteil: 6,4%), Audi (Anteil: 6,2%), Hyundai und Opel (Anteil: jeweils 5,7%), Renault (Anteil: 5,0%), BMW (Anteil: 4,7%), Seat (Anteil: 4,3%) und Peugeot (Anteil: 4,2%). Zunahmen gegenüber 2011 verzeichneten die Marken Skoda (+6,6%), Hyundai (+6,4%), Audi (+4,4%) und BMW (+1,4%) während sich Opel(-25,7%), Seat (-12,7%), Peugeot (-10,9%), Renault (-9,9%), Ford (-8,7%) und VW (-5,4%) rückläufig entwickelten.Immer mehr abgasärmere PkwNach vorläufigen Berechnungen zu CO2-Emissionen wird der Trend zu abgasärmeren Pkw augenscheinlich: Seit dem Jahr 2000 nahmen die CO2-Emissionen neu zugelassener Pkw laufend ab und lagen 2012 bei benzinbetriebenen Pkw bei 134 g/km (2000: 176 g/km), bei Dieselfahrzeugen bei 138 g/km (2000: 162 g/km). Nach CO2-Klassen waren zwischen 2011 und 2012 die Neuzulassungen von Fahrzeugen mit mehr als 160 g/km (Anteil: 12,2%; -16,6%), aber auch jene von 120 bis 160 g/km (Anteil: 56,7%; -11,8%) rückläufig. Bei Pkw unter 120 g/km (Anteil: 30,9%) und somit steuerbegünstigt wurden um 15,0% mehr Pkw zugelassen.Nutzfahrzeugmarkt nach Zuwächsen in den beiden Vorjahren wieder negativIm Gegensatz zu den Jahren 2010 und 2011 (+8,5% bzw. +16,3%) verzeichneten die Lkw-Neuzulassungen ein Minus von 3,6%. Leichte Nutzfahrzeuge (Lkw bis 3,5t höchstzulässigem Gesamtgewicht (Kl. N1); -3,1%), Lkw über 3,5t bis 12t höchstzulässigem Gesamtgewicht (Kl. N2; -11,4%), aber auch Lkw über 12t höchstzulässigem Gesamtgewicht (Kl. N3) entwickelten sich negativ (-7,2%). Im Vergleich zum Vorjahr wurden weniger Sattelzugfahrzeuge (-13,2%), aber mehr land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen (+6,9%) zugelassen.Zweirädern insgesamt rückläufigIm Jahr 2012 entwickelten sich Leichtmotorräder (Motorräder bis 25kW) positiv (+15,4%), Motorräder (über 25kW) blieben nahezu unverändert (-0,1%). Die Anzahl der Neuzulassungen von Motorfahrrädern (bis 50 ccm) – die wichtigste Fahrzeugart unter den Zweirädern (Anteil: 46,0%) – war gegenüber 2011 rückläufig (-12,1%). Dementsprechend lag der gesamte Zweiradmarkt mit 46.047 Stück um 1,9% unter dem Vorjahresniveau.Tageszulassungen verhindern höheren Rückgang bei Pkw-NeuzulassungenVon den insgesamt 336.010 Pkw-Neuzulassungen wurden 7,7% (25.821 Pkw) nur für einen Tag zugelassen (2011: 6,2% bzw. 22.104 Pkw); dies bedeutete gegenüber 2011 einen Zuwachs von 16,8%. Besonders hoch waren die Zunahmen im Jänner (+85,3%) und Mai (+52,6%). Die Tageszulassungen konnten eine noch höhere Abnahme bei den Pkw-Neuzulassungen verhindern, denn ohne diese würde der Rückgang im Vergleich zu 2011 7,1% betragen.Bei Pkw-Neuzulassungen mit einer Zulassungsdauer von bis zu sieben Tagen war im Jahr 2012 eine Zunahme von 26,4%, bei jenen bis zu einer Zulassungsdauer von 30 Tagen von 20,8% zu beobachten. Bei Pkw-Neuzulassungen mit einer Anmeldedauer von bis zu 60 bzw. bis zu 90 Tagen lagen die Zuwächse bei 4,5% bzw. 3,0%, bei Pkw mit einer Zulassungsdauer bis 120 Tagen bei +2,1%.Kfz-Gebrauchtzulassungen weiterhin steigendIm Jahr 2012 wurden 989.160 gebrauchte Kraftfahrzeuge zum Verkehr zugelassen, um 1,2% mehr als im Jahr 2011 (+1,0%). Die Zahl der Gebrauchtzulassungen von Pkw lag mit 808.384 Stück um 0,7% über dem Vorjahreswert. Pkw mit Benzinantrieb entwickelten sich rückläufig (inkl. Flex-Fuel (BZ/E85); -3,5%), im Gegensatz dazu war bei dieselbetriebenen Pkw eine Zunahme von 4,1% zu beobachten.Am gebrauchten Nutzfahrzeugmarkt gab es bei Lkw eine Zunahme von 3,6%; Sattelzugfahrzeuge sowie land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen entwickelten sich unterschiedlich (-16,7% bzw. +2,1%).Verglichen mit dem Vorjahr waren bei Leichtmotorrädern (+8,2%), Motorfahrrädern (+2,3%), aber auch bei Motorrädern (+2,1%) Zunahmen zu verzeichnen.