EU: Gründung von Unternehmen soll einfacher werden

10. Januar 2013 Drucken

Jungunternehmer sollen besseren Zugang zu Finanzierungen bekommen. © Konstantin Gastmann / pixelio.de Die EU-Kommission will die Gründung von Unternehmen erleichtern. Dazu hat sie einen breiten Aktionsplan vorgelegt. Die Kommission fordert darin für Firmengründer einen besseren Zugang zu Finanzierungen, insbesondere zu Mikrofinanzierungen, sowie vereinfachte Steuerregeln für Unternehmen. Vor allem in der kritischen Anfangsphase sollen neue Unternehmer […]

Unternehmensgründungen sollen einfacher werden - © Konstantin Gastmann / pixelio.de
Jungunternehmer sollen besseren Zugang zu Finanzierungen bekommen. © Konstantin Gastmann / pixelio.de

Die EU-Kommission will die Gründung von Unternehmen erleichtern. Dazu hat sie einen breiten Aktionsplan vorgelegt. Die Kommission fordert darin für Firmengründer einen besseren Zugang zu Finanzierungen, insbesondere zu Mikrofinanzierungen, sowie vereinfachte Steuerregeln für Unternehmen. Vor allem in der kritischen Anfangsphase sollen neue Unternehmer mehr Hilfe erhalten. Redlich insolvente Unternehmer sollen eine zweite Chance bekommen. „Um es auf den Punkt zu bringen: Mehr Unternehmer heißt mehr Arbeitsplätze, mehr Innovation und mehr Wettbewerbsfähigkeit. Deshalb wollen wir das Unternehmertum für Bürgerinnen und Bürger in Europa zu einer attraktiven und realistischen beruflichen Perspektive machen“, heißt es aus der EU-Kommission.

Aktionsplan „Unternehmertum 2020“
Der Aktionsplan zielt vor allem auf Frauen, junge Menschen und Migranten ab, denen durch berufliche und finanzielle Förderung der Weg in die eigene unternehmerische Tätigkeit geebnet werden soll. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) schaffen jährlich in der EU vier Millionen neue Arbeitsplätze und tragen damit erheblich zur Wirtschaftsbelebung bei.
Laut einer aktuellen Umfrage zum Unternehmertum wären EU-weit 37 Prozent der Befragten gern ihr eigener Chef, doch scheuen die meisten das Risiko. In Deutschland würden 29 Prozent der Befragten ihre eigene Firma gründen. Um dieses Potenzial nicht weiter brachliegen zu lassen, will nun die Kommission gemeinsam mit den Mitgliedstaaten, den Unternehmensverbänden und den betroffenen Interessenträgern zügig den Aktionsplan umsetzen und einen detaillierten Fahrplan mit Einzelzielen und Fristen für die Vorlage konkreter Ergebnisse erarbeiten.