Tourismus: Wintersaison läuft hervorragend

27. Februar 2013 Drucken

Die Wintersaison läuft für heimische Hotelbesitzer bislang bestens. © Rainer Sturm / pixelio.de Österreichs Touristiker haben Grund zur Freude. Nach aktuellen Erhebungen der Statistik Austria läuft die aktuelle Wintersaison bestens.  In der ersten Hälfte der Saison 2012/13 (November 2012 bis Jänner 2013) nahm laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria die Zahl der Nächtigungen um 2,1% […]

Tourismus, Nächtigungen
Die Wintersaison läuft für heimische Hotelbesitzer bislang bestens. © Rainer Sturm / pixelio.de

Österreichs Touristiker haben Grund zur Freude. Nach aktuellen Erhebungen der Statistik Austria läuft die aktuelle Wintersaison bestens.  In der ersten Hälfte der Saison 2012/13 (November 2012 bis Jänner 2013) nahm laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria die Zahl der Nächtigungen um 2,1% auf 28,64 Mio. zu, jene der Ankünfte stieg um 0,8% auf 7,67 Mio. Damit wurden neue Höchstwerte erreicht, welche jene der bisherigen Rekordsaison 2011/12 um rund 600.000 Nächtigungen bzw. 60.000 Ankünfte übertreffen. Die Nächtigungszahl von ausländischen Gästen stieg um 3,0% auf 21,86 Mio., jene der inländischen Gäste sank leicht um 0,5% auf 6,78 Mio. In der laufenden Wintersaison wurden in den Monaten November (+4,6% auf 4,17 Mio.) und Dezember 2012 (+8,8% auf 10,19 Mio.) Nächtigungszuwächse festgestellt, während im Jänner 2013 ein Nächtigungsrückgang von 2,7% beobachtet wurde.

Mehr Deutsche Gäste
Die Nächtigungen von Gästen aus vielen der wesentlichen Herkunftsländer entwickelten sich in der ersten Hälfte der Wintersaison 2012/13 durchwegs positiv. So nahmen die Gästenächtigungen aus Deutschland – dem wichtigsten Herkunftsmarkt für Österreich – um 3,1% auf 11,38 Mio. zu, ebenso jene aus den Niederlanden (+0,4% auf 1,97 Mio.) oder der Schweiz (+12,8% auf 0,9 Mio.). Zweistellige Zuwachsraten erreichten zudem die Nächtigungen von Gästen aus Russland (+12,6%) und Dänemark (+16,7%). Andere wichtige Herkunftsländer entwickelten sich rückläufig: Italien mit -8,5% auf 0,60 Mio., die Tschechische Republik mit -1,6% auf 0,48 Mio., Polen mit -9,3% auf 0,45 Mio. und Rumänien mit -4,6% auf 0,37 Mio. Nächtigungen.

Die Zahl der Nächtigungen in Hotels und ähnlichen Betrieben entwickelte sich positiv: 5-/4-Stern-Betriebe (+1,9%) konnten die höchsten relativen Zunahmen erzielen, 2-/1-Stern-Hotels legten um 1,3% zu. Knapp 74% aller Nächtigungen erfolgten in Hotels und ähnlichen Betrieben bzw. in gewerblichen Ferienwohnungen. Dem langjährigen Trend entsprechend reduzierte sich die Zahl der Nächtigungen in Privatquartieren (-2,6%). Nächtigungen in privaten Ferienhäusern bzw. -wohnungen nahmen um 5,4% zu.

Jänner 2013: Einbußen bei den Nächtigungen und Gästen
Das Nächtigungsergebnis für Jänner 2013 – nach Februar der zweitwichtigste Wintermonat hinsichtlich des Nächtigungsanteils (rund 23%) – entwickelte sich insgesamt mit 14,28 Mio. negativ (-2,7%). Sowohl in- als auch ausländische Gästenächtigungen verloren im Vergleich zum Jänner 2012 (-5,5% auf 2,64 Mio. bzw. -2,1% auf 11,64 Mio.). Bei den Ankünften zeigt sich ein ähnliches Bild: Inländische Gäste mit -6,5% auf 0,82 Mio., ausländische Gäste mit -6,7% auf 2,24 Mio.

Gästenächtigungen aus Deutschland (-2,5%) und aus den Niederlanden (-11,7%) entwickelten sich negativ, während Gäste aus Russland (+7,1%), aus der Schweiz (+16,3%), aus dem Vereinigten Königreich (+6,6%) und aus Ungarn (+3,1%) häufiger nächtigten. Besonders deutlich konnte die Zahl der Gäste aus Dänemark (+14,7%) und Schweden (+10,7%) zulegen. Lag der Anteil der russischen Nächtigungen an den gesamten Ausländernächtigungen im Jänner 2005 noch bei 1,7%, so betrug er im aktuellen Jänner bereits 4,6%.

Mehr zum Thema: