EU will Klimaschutzziele bis 2030 deutlich anheben

12. März 2013 Drucken

Brüssel (APA/ag) Die EU-Kommission will die Klimaschutzziele der Gemeinschaft bis zum Jahr 2030 verschärfen. Dann solle die Gemeinschaft 40 Prozent weniger Treibhausgase ausstoßen als 1990, heißt es in einem Kommissions-Entwurf, der Reuters am Dienstag in Brüssel vorlag. Bisher sind bis 2020 Kürzungen an Klimagasen von 20 Prozent vereinbart. Bis 2050 minus 80 % CO2-Emissionen in Europa […]

Emissionsreduktion bis 2030, CO2-Reduktion durch EU. Klimaschutzziele der EU

Bis 2030 soll der Anteil erneuerbarer Energien auf 30 Prozent steigen. Bisher sind bis 2020 rund 20 Prozent vorgesehen. © Katharina Wieland-Müller / pixelio.de

Brüssel (APA/ag) Die EU-Kommission will die Klimaschutzziele der Gemeinschaft bis zum Jahr 2030 verschärfen. Dann solle die Gemeinschaft 40 Prozent weniger Treibhausgase ausstoßen als 1990, heißt es in einem Kommissions-Entwurf, der Reuters am Dienstag in Brüssel vorlag. Bisher sind bis 2020 Kürzungen an Klimagasen von 20 Prozent vereinbart.

Bis 2050 minus 80 % CO2-Emissionen in Europa
Es gilt als sicher, dass dieses Ziel erreicht wird. Umweltpolitiker fordern seit längerem eine stärkere Kürzung, die die EU aber nur umsetzen will, wenn andere Schwellen- und Industrieländer sich ebenfalls zu Einschnitten verpflichten. Die EU hat sich bereits dazu bekannt, bis 2050 die Treibhausgase um mindestens 80 Prozent zu reduzieren, sodass neue Zwischenziele beschlossen werden müssen.
Zudem heißt es in dem Papier, bis 2030 solle der Anteil erneuerbare Energien auf 30 Prozent steigen. Bisher sind bis 2020 rund 20 Prozent vorgesehen. Das Papier soll Grundlage für eine Diskussion über neue Ziele sein und wird voraussichtlich von der Kommission im Laufe des März offiziell vorgestellt.

Wirtschaft zögert
Neue Klimaziele werden zwischen den Staaten ebenso umstritten sein wie innerhalb der Länder: In Deutschland etwa hat sich das Wirtschaftsministerium bisher strikt gegen eine Anhebung der EU-Klimaziele für 2020 gewandt, während das Umweltministerium dies auch ohne konkrete Verpflichtungen von Schwellenländern positiv bewertet.