Boomendes Online-Geschäft mit der Schönheit

03. April 2013 Drucken

Erst 2 Prozent des Geschäftes mit Pflege- und Schönheitsprodukten werden online abgewickelt. Die Wachstumsraten sind im Internet-Geschäft angesichts der schmalen Basis aber enorm. Eine Studie der y bescheinigt dem Online-Geschäft der Kosmetika-Branche ein sechsfach schnelleres Wachstum als dem Gesamtmarkt der Produkte. Bei der Wahl der Internetseite für einen Online-Kauf achten Verbraucher vor allem auf die Sicherheit der […]

Potentiale des Internets, eCommerce in Österreich, Onlinegeschäfte in Österreich

Derzeit werden erst zwei Prozent der Umsätze mit Pflege- und Schönheitsprodukten online erzielt. © Claudia Hautumm/pixelio.de

Erst 2 Prozent des Geschäftes mit Pflege- und Schönheitsprodukten werden online abgewickelt. Die Wachstumsraten sind im Internet-Geschäft angesichts der schmalen Basis aber enorm. Eine Studie der y bescheinigt dem Online-Geschäft der Kosmetika-Branche ein sechsfach schnelleres Wachstum als dem Gesamtmarkt der Produkte. Bei der Wahl der Internetseite für einen Online-Kauf achten Verbraucher vor allem auf die Sicherheit der Seite. Amazon gibt dabei die Vorreiterrolle.

Online-Geschäft startet
Beinahe jeder zweite Online-Shopper in Deutschland (46 Prozent) erwirbt Pflege- und Schönheitsprodukte im Internet. Dabei wächst der etwa 372 Millionen Euro große Online-Markt sechsmal schneller als der Gesamtmarkt für diese Produkte. Das Wachstumspotenzial ist enorm: Erst zwei Prozent der Umsätze mit Pflege- und Schönheitsprodukten werden derzeit online erzielt. Als Beweggründe für den Online-Kauf nannten die Befragten vor allem den größeren Komfort (33 Prozent) sowie die besseren Preise (25 Prozent). Das geht aus einer Studie hervor, in der die Unternehmensberatung A.T. Kearney das Online-Einkaufsverhalten von Verbrauchern im Bereich Pflege- und Schönheitsprodukte untersucht hat. Im Rahmen der europäischen Studie wurden in Deutschland rund 1.000 Verbraucher zu ihren Einkaufsgewohnheiten befragt.
Im Rahmen der Studie wurden Verbraucher befragt, welche Produkte – inklusive Pflege- und Schönheitsprodukte – sie online kaufen, wie viel Geld sie dafür ausgeben, welche Online-Shops sie bevorzugen und warum sie im Internet einkaufen. Im Rahmen der Befragung wurden im Zeitraum Oktober bis Dezember 2012 insgesamt 4.000 Verbraucher befragt, davon 1.000 in Deutschland, 1.300 in Frankreich und 1.700 in Großbritannien.

Fast jeder Zweite kauft Kosmetika online
Mindestens 40 Prozent der aktiven Online-Shopper in Deutschland, Frankreich und Großbritannien kauften in den vergangenen zwölf Monaten Pflege- und Schönheitsprodukte im Internet. Mit 46 Prozent ist der Anteil in Deutschland besonders hoch.
Der deutsche Online-Markt für Pflege- und Schönheitsprodukte hat ein Volumen von etwa 372 Millionen Euro und wächst sechsmal schneller als der gesamte Einzelhandelsmarkt für diese Produkte. Dabei besteht noch viel Raum für weiteres Wachstum, denn aktuell werden erst zwei Prozent der Umsätze mit Pflege- und Schönheitsprodukten online getätigt. Im Vergleich dazu werden in Frankreich sechs Prozent und in Großbritannien fünf Prozent der Umsätze über den Online-Handel erzielt.

Verbraucher schätzen Komfort und Preis
Als Beweggründe für den Online-Kauf nannten die befragten Konsumenten vor allem den größeren Komfort (33 Prozent) sowie die besseren Preise (25 Prozent). An dritter Stelle rangiert die Möglichkeit, sich im Internet kundig zu machen (21 Prozent). Es sind vor allem Parfüms und Hautpflegeprodukte , die online gekauft werden. Diese sind in der Regel teurer als Körper- und Haarpflege- oder Make-up-Produkte.
Die Befragten, die nicht online einkaufen, begründeten dies vor allem damit, dass ihnen der Online-Kauf keine Möglichkeit gibt, ein Produkt im Vorfeld anzufassen. Außerdem schreckten sie die Lieferkosten bei Online-Bestellungen ab. Dieses zweite Gegenargument wird in Zukunft aber abnehmen.

Sicherheit ist wichtigstes Auswahlkriterium für Website
Bei der Wahl der Internetseite für einen Online-Kauf achten Verbraucher vor allem auf die Sicherheit der Seite. Diese wird von 54 Prozent der Befragten als ‚sehr wichtig‘ erachtet. Als ‚sehr wichtig‘ betrachten weitere 53 Prozent den Preis und weitere 52 Prozent die Verfügbarkeit der gesuchten Produkte. Diese drei Eigenschaften führen auch in Frankreich und Großbritannien die Prioritätenliste an, allerdings in anderer Reihenfolge: Dort rangiert die Sicherheit jeweils an dritter Stelle.

Multi-Channel-Shopping immer wichtiger
Die aktivsten Online-Käufer geben für Pflege- und Schönheitsprodukte schon heute etwa gleich viel im Internet wie im Geschäft aus. Multi-Channel-Shopping wird immer wichtiger. Für Hersteller und Händler heißt das: Sie müssen dort sein, wo der Kunde anzutreffen ist, ganz gleich ob im Online-Shop oder im stationären Geschäft.
In Deutschland und Großbritannien steht Amazon an der Spitze der Online-Händler für Pflege- und Schönheitsprodukte, in Frankreich belegt das Unternehmen Platz Fünf. Während die deutschen und britischen Online-Shopper dazu neigen, ihre unterschiedlichen Einkäufe vom Buch bis zur Gesichtscreme in nur einem Online-Shop zu tätigen, kaufen die französischen Online-Kunden ihre Pflege- und Schönheitsprodukte eher bei spezialisierten Anbietern, wie beispielsweise Sephora oder Yves Rocher. So erklärt sich, dass in Frankreich die vier führenden Online-Händler für Pflege- und Schönheitsprodukte spezialisierte Online-Shops sind.

Die ungekürzte Fassung der Aussendung und wie Händler und Hersteller vom Online-Geschäft profitieren können, verrät .

 

Mehr zum Thema: