Klimafonds fördert Solarthermie-Großanlagen in Unternehmen

30. April 2013 Drucken

Der Klima- und Energiefonds fördert Unternehmen bei der Installation von großflächigen Solarthermie- Anlagen. Gefördert werden solarthermische Anlagen für Unternehmen mit einer Kollektorfläche zwischen 50 und 2.000 Quadrat-metern.  Die Förderung erfolgt mit Hilfe von nicht-rückzahlbaren Investitions-zuschüssen. Die Ausschreibung endet am 24.September des Jahres.  Sachgütererzeuger und Tourismusbetriebe Die Förderung wird bereits zum 4. Mal ausgeschrieben. Seit 2010 wurden drei  Ausschreibungen […]

Was ist Solarthermie, Solarthermie-Förderungen in Österreich

Klimafonds fördert großangelegte Solarthermie-Projekte für Unternehmen. © Klimafonds/Ringhofer

Der Klima- und Energiefonds fördert Unternehmen bei der Installation von großflächigen Solarthermie- Anlagen. Gefördert werden solarthermische Anlagen für Unternehmen mit einer Kollektorfläche zwischen 50 und 2.000 Quadrat-metern.  Die Förderung erfolgt mit Hilfe von nicht-rückzahlbaren Investitions-zuschüssen. Die Ausschreibung endet am 24.September des Jahres. 

Sachgütererzeuger und Tourismusbetriebe
Die Förderung wird bereits zum 4. Mal ausgeschrieben. Seit 2010 wurden drei  Ausschreibungen durchgeführt und es konnten Förderzusagen an 129 Projekte vergeben werden. Angesprochen sind alle Unternehmen mit innovativen Investitionsvorhaben auf dem Gebeit der Solarthermine, vor allem Produktionsbetriebe, Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe und Tourismusbetriebe.

Österreich mit hoher Solarthermie-Dichte
Im Mittelpunkt steht die Etablierung großer, hocheffizienter Solarwärmeanlagen in österreichischen Unternehmen. Das Förderprogramm „Solarthermie – große Solaranlagen“ ist ein Förderschwerpunkt, der vom Klima- und Energiefonds im Bereich Erneuerbare Energien gesetzt wird.  Im internationalen Vergleich gehört Österreich bei der Pro-Kopf-Installation der Solarthermie  weltweit zu den führenden Ländern.
Konkret fördert der Klima- und Energiefonds große Solaranlagen in den fünf Schwerpunktbereichen

  1. Solare Prozesswärme in Produktionsbetrieben
  2. Solare Einspeisung in netzgebundene Wärmeversorgung
  3. Hohe solare Deckungsgrade in Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieben
  4. Solar unterstützte Klimatisierung
  5. Neue Technologien und Innovative Ansätze

Das Förderprogramm
Gefördert werden innovative, solarthermische Anlagen für Unternehmen mit einer Kollektorfläche zwischen 50 bzw. 100  und 2.000 Quadratmetern (für Schwerpunkt 5: Neue Technologien und innovative Ansätze zwischen 50 und 250 Quadratmetern) Die Förderung erfolgt mit Hilfe von nicht-rückzahlbaren Investitionszuschüssen. Die Ausschreibung „Solarthermie – Solare Großanlagen“ ist von 24.04.2013 bis zum 27.09.2013 12:00 geöffnet. Die vollständigen Antragsunterlagen müssen bis 27.09.2013, 12:00 Uhr, online bei der Kommunalkredit Public Consulting einlangen.

Förderhöhe
Die Förderung je Einzelprojekt ist bei den Themenfeldern 1 bis 4 mit insgesamt 450.000 Euro und im Themenfeld 5 mit insgesamt 50.000 Euro (jeweils inklusive Innovationsbonus für Begleitforschung) begrenzt. Bei solaren Kühlanlagen werden zusätzlich die Kosten einer vergleichbaren Kompressionskältemaschine sowie die Einsparungen von maximal fünf Jahren ab -gezogen. Der Fördersatz liegt bei maximal 40 % der umweltrelevanten Mehrkosten, KMU bekommen einen Zuschlag von 5 %. Darüber hinaus erhalten Projekte, die für die Begleitforschung ausgewählt bzw. die unter Themenfeld 5 anerkannt werden, einen zusätzlichen Innovationsbonus von 5 %.

 

Mehr zum Thema