
Die Kehrseite des frischen 5ers : Die neuen Euro-Banknoten werden in den nächsten Jahren sukzessive in aufsteigender Reihenfolge eingeführt. © EZB
Am 2. Mai kommen die ersten Banknoten der zweiten Euro-Serie in Umlauf. Den Anfang der neuen, sogenannten Europa-Serie macht die 5-Euro-Banknote. Die neue Serie ist nach der phönizischen Königstochter, der „Europa“, benannt. Ihr Portrait ist im Wasserzeichen und im Hologramm sichtbar.
Neue Sicherheit
Euro-Banknoten zählen zu den sichersten Zahlungsmitteln der Welt. Trotzdem ist es wichtig, ihre Sicherheit und Haltbarkeit weiter zu erhöhen. Die Euro-Banknoten der ersten Serie werden im Laufe der kommenden Jahre schrittweise durch jene der neuen Europa-Serie ersetzt, informiert die OeNB in einer heutigen Aussendung.
Erhöhte Lebensdauer
Benannt wurde die neue Euro-Serie nach Europa, einer Gestalt der griechischen Mythologie und Namensgeberin des Kontinents. Deren Portrait stammt von einer im Louvre ausgestellten 2000 Jahre alten Vase und ist im Wasserzeichen und im Hologramm sichtbar. Verbesserte High-Tech-Sicherheitsmerkmale, wie die Smaragdzahl oder der verbesserte Hologrammstreifen, machen die neue 5-Euro-Banknote noch sicherer. Diese kann weiterhin mit den bewährten Prüfschritten FÜHLEN – SEHEN – KIPPEN überprüft werden. Eine wesentliche Weiterentwicklung ist die spezielle Beschichtung, die die Lebensdauer und Beständigkeit der neuen Banknote deutlich erhöhen wird.
Alte Noten weiter im Umlauf
Die alten Banknoten bleiben bis auf weiteres gesetzliches Zahlungsmittel. Sie behalten ihren Wert und können bei jeder Notenbank des Eurosystems unbefristet kostenlos getauscht werden.