Erste Bank sieht keine Kreditklemme

12. Juni 2013 Drucken

Wien (APA) – Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) , die in Österreich das Rückgrat der Wirtschaft bilden, nehmen derzeit nur zögerlich neue Kredite auf. Nur 13 Prozent rechnen in den kommenden Jahren mit steigenden Fremdfinanzierungen – 23 Prozent rechnen mit einem Rückgang, geht aus einer Imas-Umfrage im Auftrag der Erste Bank und Sparkassen hervor. […]

Erste Bank plant, Kommerzkundensegment weiter auszubauen. © Lupo/pixelio.de

Wien (APA) – Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) , die in Österreich das Rückgrat der Wirtschaft bilden, nehmen derzeit nur zögerlich neue Kredite auf. Nur 13 Prozent rechnen in den kommenden Jahren mit steigenden Fremdfinanzierungen – 23 Prozent rechnen mit einem Rückgang, geht aus einer Imas-Umfrage im Auftrag der Erste Bank und Sparkassen hervor.

Mittel sind verfügbar
Bei den abgefragten wichtigsten Kriterien von Banken sei die Verfügbarkeit von Krediten nicht ganz oben gereiht. „Das deutete darauf hin, dass es derzeit keine Kreditklemme gibt“, folgerte der Leiter KMU und Großkunden in der Erste Bank, Gregor Deix, am Mittwoch vor Journalisten.

Nachfrage schwächelt
„Den Kreditbedarf sehen wir konstant – zwei Drittel werden in den kommenden Jahren keinen Kredit aufnehmen, ein Drittel will das“, so Deix. „Leider ist die Nachfrage noch nicht so angesprungen, wie wir uns das wünschen.“ Die Großunternehmen nehmen zunehmend alternative Finanzierungen in Anspruch und gehen zunehmend auf den Kapitalmarkt. Paradoxerweise sei infolge der Hochwasserschäden im zweiten Halbjahr infolge des Wiederaufbaus mit einem leichten Anstieg der Kredite zu rechnen.

Modernisierung statt Expansion
Generell fließen die Investitionen der Unternehmen derzeit hauptsächlich in Modernisierung und Innovation. „Das Thema Vergrößerung des Betriebs ist im Moment nicht im Fokus“, berichtete Bosek.
Oberste Priorität bei den Befragten hatte die Sicherheit für Einlagen (73 Prozent). Dahinter folgen das Vorhandensein von „Online-Lösungen für Kommerzkunden“ (67 Prozent) und die „rasche, unbürokratische Abwicklung von Kundenwünschen“ (66 Prozent). Am unteren Ende der wichtigsten Kriterien der eigenen Hausbank rangierte das „Angebot an kurzfristigen Überbrückungskrediten“ (48 Prozent) bzw. das „Angebot an langfristigen Investitionskrediten“.

Kommerzkundensegment ausbauen
2012 vergab die Erste Bank gemeinsam mit den Sparkassen den Angaben zufolge Unternehmenskredite im Volumen von 1,3 Mrd. Euro. „Wir wollen das steigern und für jeden dritten Unternehmer die Hausbank sein“, umriss Deix das Ziel der Bank. Derzeit werde jeder vierte Betrieb bedient.