Arbeitgeber von Schlüsselkräften können jetzt den Antrag auf eine Rot-Weiß-Rot-Karte für den Ausländer auch bei der zuständigen Behörde im Inland einbringen. Bisher musste der Arbeitnehmer den Antrag selbst im Ausland einbringen. Dies besagt die am 21.3.2013 vom Nationalrat beschlossene Novelle zum Ausländer-beschäftigungsgesetz.
2012 gab es 1.500 Rot-Weiß-Rot-Karten
Seit ihrer Einführung konnte die Zahl der qualifizierten Zuwanderer im Vergleich zum alten System fast verdoppelt werden. 2012 wurden in Österreich bereits 1.500 Rot-Weiß-Rot–Karten erteilt. Gegenwärtig dominieren bei den Rot-Weiß-Rot-Karten Manager (673) und (IT-)Techniker (534). Sportler liegen auf Platz drei (357), weil bei ihnen – im Gegensatz zu Handwerksberufen wie Schlosser oder Elektroinstallateur – nicht nach Fachdisziplinen unterschieden wird. Im Vollausbau ab dem Jahr 2030 sollen jährlich 8.000 Rot-Weiß-Rot-Karten erteilt werden, so eine Studie von Donau-Universität Krems und Institut für Höhere Studien (IHS). Das ist – neben Bildungsreformen in Österreich – ein wichtiger Beitrag zur Lösung des Fachkräftemangels, heißt es in einer Aussendung der WKO.
Welche Berufe gelten als Mangelberufe?
Die Mangelberufe werden vom Bundesminister für Arbeit im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Wirtschaft jährlich in einer Verordnung kundgemacht (Fachkräfteverordnung).
Für das Jahr 2013 gelten folgende Berufe als Mangelberufe, die auf der Homepage migration.gv.at angeführt werden.
- 1. FräserInnen
- 2. DreherInnen
- 3. TechnikerInnen mit höherer Ausbildung (Ing.) für Maschinenbau
- 4. DachdeckerInnen
- 5. Diplomingenieur(e)innen für Starkstromtechnik
- 6. SchweißerInnen, SchneidbrennerInnen
- 7. BautischlerInnen
- 8. Elektroinstallateur(e)Innen, – monteur(e)Innen
- 9. LandmaschinenbauerInnen
- 10. TechnikerInnen mit höherer Ausbildung (Ing.) für Starkstromtechnik
- 11. Diplomingenieur(e)Innen für Maschinenbau
- 12. Rohrinstallateur(e)Innen, -monteur(e)Innen
- 13. Zimmer(er)Innen
- 14. TechnikerInnen für Maschinenbau
- 15. SchlosserInnen
- 16. Bau- und MöbeltischlerInnen
- 17. TechnikerInnen mit höherer Ausbildung (Ing.) für Datenverarbeitung
- 18. TechnikerInnen für Starkstromtechnik
- 19. Dipl. Krankenpfleger, -schwestern
- 20. Besondere TechnikerInnen mit höherer Ausbildung (Ing.)
- 21. BodenlegerInnen
- 22. Werkzeug-, Schnitt- und StanzenmacherInnen
- 23. HolzmaschinenarbeiterInnen
- 24. LackiererInnen
HINWEIS: Eine Rot-Weiß-Rot – Karte für diplomierte Krankenpleger und Krankenschwestern kann erst beantragt werden, wenn die Nostrifizierung in Österreich abgeschlossen ist. Die näheren Berufsbezeichnungen zu den aufgelisteten Mangelberufen finden Sie hier.