Der Dienstleistungsscheck dient der legalen Bezahlung von Haushaltshilfen, Gartenarbeitern etc. Seit der Einführung im Jahr 2006 wurden 622.950 Stück verkauft und davon 597.929 eingelöst, geht aus den jüngsten Zahlen des Sozialministeriums hervor. Der Gesamtwert der eingelösten Stück macht 12,4 Millionen Euro aus.
Nachfrage bringt 3,2 Mio.
Im Jahr 2011 wurden 147.301 Schecks gekauft, 143.069 wurden davon bisher eingelöst. Damit gab es eine Steigerung von 16,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die meisten Schecks wurden in der Steiermark verkauft, am wenigsten im Burgenland. Seit der Einführung haben sich die jährlichen Einnahmen mit inzwischen 3,2 Millionen Euro mehr als verdreifacht.
Unfallversichert
Der Dienstleistungsscheck kann zum Beispiel für Hausreinigung, Babysitten oder einfache Gartenarbeit verwendet werden. Die Schecks können in der Höhe von fünf bzw. zehn Euro erworben werden. Der Stundenlohn wird zwischen Dienstgeber und Arbeitnehmer selbstständig ausgehandelt, unter den Mindestlohn darf er aber nicht fallen. Bei ein und dem selben Arbeitgeber ist eine Beschäftigung nur bis zur Geringfügigkeitsgrenze möglich. Automatisch integriert ist die Unfallversicherung. Eine freiwillige Kranken- und Pensionsversicherung ist möglich.
Dienstleistungsscheck-Online (DLS-Online)
Der DLS ist seit dem Vorjahr auch online zu buchen. DLS-Online ist das elektronische Abwicklungsprogramm für den Dienstleistungsscheck. Um dieses Online-Service nutzen zu können, müssen KundInnen sich in DLS-Online registrieren. Seit 01.05.2011 haben ArbeitgeberInnen die Möglichkeit, über diese Webapplikation Dienstleistungsschecks zu kaufen und an ihre ArbeitnehmerInnen auch elektronisch weiterzuleiten. ArbeitnehmerInnen wiederum haben die Möglichkeit Dienstleistungsschecks elektronisch einzulösen. Darüber hinaus haben alle KundInnen jederzeit die Möglichkeit, Ihre Beschäftigungsverhältnisse nach zu verfolgen und auch Nachweise über gekaufte, weitergeleitete und eingelöste Dienstleistungsschecks einzusehen bzw. auch auszudrucken. Der DLS ist für kurze (meist für einen Tag, maximal aber für einen Monat), befristete Arbeitsverhältnisse vorgesehen, die auch wiederholt abgeschlossen werden können.
Werte und Kosten des DLS
Der Wert des DLS wird für ArbeitnehmerInnen inkl. 9,6 % Urlaubsersatzleistung u. 25 % Sonderzahlungsanteil berechnet. Der Kaufpreis für ArbeitgeberInnen ist in Stückelungen von 10,20 Euro bzw. 5,10 Euro erhältlich. Die ArbeitnehmerInnen erhalten 10 bz. 5 Euro pro Scheck. In der Differenz zwischen „Wert“ und „Kaufpreis“ sind der Beitrag zur gesetzlichen Unfallversicherung sowie ein Verwaltungskostenanteil enthalten.
Beim elektronisch erstellten DLS in Trafiken oder über DLS-Online kann der Wert individuell (max. bis zu € 100,– in ganzen Euro-Schritten) gewählt werden.
Der Kaufpreis wird – wie in der obigen Tabelle dargestellt – unter Hinzurechnung des Unfallversicherungsbeitrags und Verwaltungskostenanteils (zusammen +2 %) errechnet.