Energiewende: Bis September 2013 wurden Öko-Stromanlagen für 200.000 Haushalte errichtet

11. November 2013 Drucken

Wien (APA) Heuer sind in den ersten drei Quartalen 3.800 zusätzliche Anlagen mit Ökostrom-Kapazitäten von über 320 Megawatt ans Netz gegangen, wodurch über 200.000 Haushalte mit „sauberem“ Strom versorgt werden. Zusätzlich wurden 4.300 Anlagen mit Kapazitäten von 340 Megawatt kontrahiert, die ebenfalls bald ans Netz gehen werden. Windkraft legt stark zu „Damit können weitere 250.000 Haushalte […]

Energiewende: Heuer wurden Öko-Stromanlagen für 450.000 Haushalte errichtet oder kontrahiert.   © APA

Heuer wurden Öko-Stromanlagen für 450.000 Haushalte errichtet oder kontrahiert. |© APA

Wien (APA) Heuer sind in den ersten drei Quartalen 3.800 zusätzliche Anlagen mit Ökostrom-Kapazitäten von über 320 Megawatt ans Netz gegangen, wodurch über 200.000 Haushalte mit „sauberem“ Strom versorgt werden. Zusätzlich wurden 4.300 Anlagen mit Kapazitäten von 340 Megawatt kontrahiert, die ebenfalls bald ans Netz gehen werden.

Windkraft legt stark zu

„Damit können weitere 250.000 Haushalte mit Ökostrom versorgt werden“, heißt es in einer Aussendung des Wirtschaftsministeriums. Der Boom beruhe vor allem auf der Windkraft mit zusätzlichen 50 Anlagen mit 160 Megawatt (MW) an installierten Kapazitäten. Auch die Photovoltaik (PV) wird verstärkt ausgebaut: In den ersten drei Quartalen sind knapp 4.000 Anlagen mit Kapazitäten von über 100 MW ans Netz angeschlossen worden.

Zahl der Biomasseanlagen bleibt unverändert

Die Kapazität der neu ans Netz angeschlossenen Kleinkraftwerke ist auf 340 MW in den ersten drei Quartalen 2013 gestiegen. Dagegen blieb die Zahl der rohstoffabhängigen Anlagen (Biomasse und Biogas) aufgrund der Entwicklung der Rohstoffbeschaffungs- und Betriebskosten nahezu gleich, so der Minister.

Steigende Zuschläge

Die Finanzierung der Energiewende stammt aus dem Ökoststromgesetz. Der Ökostromzuschlag für 2014 steigt von 65 auf 83 Euro je Haushalt. 2012 waren es erst 39,20 Euro.