EU beschließt 2,3 Mrd. Euro-Förderung für besseren Zugang zu KMU-Finanzierungen

02. Dezember 2013 Drucken

Das EU-Förderprogramm COSME würde von Europäischen Parlament bestätigt und wird ab 2014 umgesetzt. Mit COSME sollen die Probleme beim Zugang zur Finanzierungsquellen gelindert werden, mit denen kleine Unternehmen gegenwärtig konfrontiert werden. Förderanträge sind aber nur über intermediäre Institutionen (Banken, Kammern) möglich.  Stärkere Unternehmerkultur und leichtere Gründungen 2,3 Mrd. sollen dem europäischen Unternehmergeist auf die Sprünge helfen. […]

Noch Platz für mehr Unternehmer: EU will mit COSME mehr Unternehmergeist in Europa. | © Rainer Sturm/pixelio.de

Noch Platz für Entrepreneure: EU will mit COSME mehr Unternehmergeist in Europa. | © Rainer Sturm/pixelio.de

Das EU-Förderprogramm COSME würde von Europäischen Parlament bestätigt und wird ab 2014 umgesetzt. Mit COSME sollen die Probleme beim Zugang zur Finanzierungsquellen gelindert werden, mit denen kleine Unternehmen gegenwärtig konfrontiert werden. Förderanträge sind aber nur über intermediäre Institutionen (Banken, Kammern) möglich. 

Stärkere Unternehmerkultur und leichtere Gründungen

2,3 Mrd. sollen dem europäischen Unternehmergeist auf die Sprünge helfen. Die Namen und Anlässe der diversen EU-Förderungen für KMU lassen allerdings den Eindruck des „Förderdschungels“ nicht schwächer werden. Ihre Bedeutung ist allerdings immens. Mit einem Budget in Höhe von 2,3 Mrd. EUR für den Zeitraum von 2014 bis 2020 wird das Programm für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und für kleine und mittlere Unternehmen (COSME) beispielsweise eine Bürgschaftsfazilität für Kredite für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Höhe von bis zu 150 000 EUR bereitstellen.

Achtung: EinreicherInnen im Programm COSME sind ausschließlich Intermediäre, wie z.B. Finanzintermediäre (Banken etc.), Wirtschaftskammern, Bundesministerien u.ä. bzw. ErstellerInnen von Studien. KMU bzw. Unternehmen können in diesem Policy-Programm nicht direkt einreichen.

330.000 Unternehmen als Fördernehmer bis 2020

Zwischen 2014 und 2020 werden schätzungsweise 330 000 EU-Unternehmen diese Haftungslinie in Anspruch nehmen. COSME bietet laut Kommission den Unternehmen mehrere Vorteile:

  • Unternehmer werden von einem leichteren Zugang zu den Märkten in der EU und außerhalb der EU profitieren,
  •  Bürgerinnen und Bürger, die sich selbständig machen wollen und mit Schwierigkeiten bei der Gründung ihrer Firma oder der Entwicklung ihres Geschäfts konfrontiert sind, werden maßgeschneiderte Dienstleistungen und Unterstützung in Anspruch nehmen können,
  • Behörden der Mitgliedstaaten werden bei ihren Anstrengungen zur Ausarbeitung und Umsetzung effektiver wirtschaftspolitischer Reformen im Hinblick auf KMU besser unterstützt.

Hintergrund

Das Programm COSME zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit der EU-Unternehmen zu stärken sowie den Unternehmergeist und die Gründung und Entwicklung von KMU zu fördern. Diese Zielsetzungen werden mit Hilfe von Maßnahmen in folgenden Bereichen angegangen:

  • Zugang der KMU zu Finanzierungsmitteln,
  • Marktzugang, innerhalb der Union, aber auch auf globaler Ebene,
  • Rahmenbedingungen für Unternehmen und
  • Unternehmergeist und Unternehmenskultur.

Zugang zu Finanzierungsmitteln

Beinahe 1,4 Mrd. EUR aus der COSME-Förderung in Höhe von 2,3 Mrd. EUR sind für Kredite und Risikokapital als Ergänzung der Finanzierungsprogramme auf nationaler Ebene vorgesehen:

  • Eine Kreditfazilität bietet den KMU direkte Bürgschaften oder sonstige Risikoverteilungsvereinbarungen mit den Finanzmittlern – Banken, Bürgschaften auf Gegenseitigkeit und Wagniskapitalfonds – zur Abdeckung von Krediten bis zu 150 000 EUR.
  • Die Eigenkapital-Fazilität ist für Investitionen in der Wachstumsphase gedacht, in deren Rahmen den KMU auf kommerzielle Ziele ausgerichtetes, rückzahlbares Beteiligungskapital – zumeist in Form von Risikokapital – mit Hilfe von Finanzmittlern bereitgestellt wird.

Hilfsdienste bei Exporten und Markteröffnungen

Das Programmpaket Marktzugang umfasst konkrete Unterstützungsdienste für Unternehmen, insbesondere im Rahmen des Schwerpunkte dieser Maßnahmen werden die Internationalisierung der KMU, die Erleichterung von Unternehmensausweitung und von grenzüberschreitenden Partnerschaften bilden. IPR-Helpdesks stehen zudem in Europa, China sowie in den Regionen des ASEAN und des Mercosur zur Verfügung.

Spezielle Programme

Maßnahmen zur Förderung des Unternehmergeistes werden die Entwicklung unternehmerischer Fähigkeiten und Einstellungen umfassen, insbesondere unter Neuunternehmern, Jugendlichen und Frauen sowie das Austauschprogramm Erasmus für Unternehmer. Im Rahmen des Programms werden voraussichtlich bis zu 330 000 Unternehmen bei der Kreditaufnahme unterstützt.