„SMS-Infoservice“ für Händler mit neuen Features.

20. Dezember 2013 Drucken

Das Warnsystem „SMS-Infoservice“ für Handelsbetriebe ist ab sofort in Version 2.0 in erweiterter Form auch für andere Branchen und mit neuen Features verfügbar. Mit dem „SMS-Infoservice erhalten Händler sowie andere Branchen Informationen über sicherheitsrelevante Vorkommnisse in ihrer näheren Umgebung, etwa über gehäuft auftretende Taschendiebstähle oder dass vermehrt Falschgeld in Umlauf gebracht wird. An diesem Präventionsprojekt […]

Mit dem "SMS-Infoservice erhalten Händler Informationen über sicherheitsrelevante Vorkommnisse in ihrer näheren Umgebung. |© Joachim Kirchner / pixelio.de

Mit dem „SMS-Infoservice erhalten Händler Informationen über sicherheitsrelevante Vorkommnisse in ihrer näheren Umgebung. |© Joachim Kirchner / pixelio.de

Das Warnsystem „SMS-Infoservice“ für Handelsbetriebe ist ab sofort in Version 2.0 in erweiterter Form auch für andere Branchen und mit neuen Features verfügbar. Mit dem „SMS-Infoservice erhalten Händler sowie andere Branchen Informationen über sicherheitsrelevante Vorkommnisse in ihrer näheren Umgebung, etwa über gehäuft auftretende Taschendiebstähle oder dass vermehrt Falschgeld in Umlauf gebracht wird. An diesem Präventionsprojekt können alle Unternehmen in Österreich (mit Ausnahme vom Burgenland und Vorarlberg) teilnehmen.  Die Anmeldung kann problemlos im Internet vorgenommen werden.

Auch für große Handelsbetriebe verfügbar

Im Rahmen der Kooperationsvereinbarung 2013 wurde eine technische Überarbeitung des von Innenministerium und Wirtschaftskammer entwickelten und seit 2006 im Einsatz befindlichen Warnsystems „SMS-Infoservice“ sowie die Ausweitung des Teilnehmerkreises vereinbart. Das neue System wurde nun gestartet. Es bietet jetzt auch E-Mail-Warnungen für große Handelsbetriebe und deren Filialen sowie eine Erweiterung auf Ladengeschäfte aller Branchen. Das Grundprinzip bleibt dabei unverändert: Sobald bei der Exekutive sicherheitsrelevante Vorkommnisse wie z.B. Trickbetrug, Falschgeld, Kreditkartenbetrug, Diebstahl usw. in einer bestimmten Einkaufsregion gemeldet werden, sendet die Polizei über ein vorher abgestimmtes Kommunikationsnetz die entsprechenden Warnmeldungen an die Geschäfte in dieser Region. Dadurch soll das Sicherheitsniveau für Unternehmen, Mitarbeiter und Kunden einer Einkaufsregion erhöht werden.

Mehr zum Thema: