Im Jahr 2013 wurde in Österreich so viel Windkraftleistung zugebaut wie nie zuvor. Mit 113 Windrädern und einer Gesamtleistung von mehr als 300 MW konnte sogar der Ausbaurekord vom letzten Jahr eingestellt werden. 2013 war auch das Jahr der höchsten Windräder Österreichs (Poysdorf) und das Jahr der Energiewende im Burgenland.
Massive Neuinstallationen
Das zweite Jahr in Folge wurde so viel Windenergieleistung installiert wie nie zu vor. 2013 wurden 113 Windräder mit einer Gesamtleistung von 308,6 MW neu errichtet. Damit wurden durch den Windkraftausbau im vergangenen Jahr 510 Mio. Euro an Investitionen ausgelöst, berichtet die IG Windkraft.
Burgenland als führendes Bundesland
Wie auch im letzten Jahr wurde im Burgenland mit 52% mehr als die Hälfte der Windradleistung aufgestellt. Mit knapp 40% ist Niederösterreich 2013 ein Mal mehr beim Ausbau hinter das Burgenland zurückgefallen. Dennoch wurden die größten Windräder Österreichs im niederösterreichischen Poysdorf errichtet. Diese neuen Windräder sind um 40 Meter höher als die, die wir bisher betrieben wurden, erzeugen aber um 60 bis 80% mehr Strom. 2013 konnten auch in der Steiermark neue Anlagen errichtet und damit die steirische Windkraftleistung um 57% gesteigert werden.
Windenergie-Ausbaurekord 2014
Im Jahr 2014 wird sich der Windradausbau noch einmal steigern. Für rund 170 Windräder mit einer Leistung von 483 MW ist die Errichtung 2014 geplant. Nach den Erfahrungen von 2012 werden davon voraussichtlich 130 Windräder mit einer Leistung von 380 MW bis Ende 2014 den Vollbetrieb aufnehmen. Die Errichtung von 380 MW Windkraftleistung wird eine Investition von 630 Mio. Euro auslösen. 4.600 Beschäftigte werden nächstes Jahr bereits in der Windbranche tätig sein. Positiv wirkt sich aus, dass nunmehr die Einspeisetarife für die nächsten zwei Jahre 2014 und 2015 im Vorhinein fest stehen.