Feinkostladen Österreich: Lebensmittelexporte wachsen – Importe überwiegen aber unverändert

17. Januar 2014 Drucken

  Wien (APA) Die Lebensmittelexporte aus Österreich haben laut Hochrechnung der AMA Marketing im gesamten Vorjahr knapp mehr als 9,5 Mrd. Euro erreicht und kletterten gegenüber 2012 um 4,5 Prozent nach oben. Den Exporten standen Importe von 10,3 Mrd. Euro gegenüber.  Einfuhren überwiegen immer noch Mengenmäßig stagnierten die Ausfuhren bei 8,4 Mio. Tonnen. Die Importmengen machten […]

 

Weißes Gold: Milchprodukte zählen zu den Exportschlagern der heimischen Lebensmittelxporten. |© AMA/Bioarchiv

Weißes Gold: Milchprodukte zählen zu den Exportschlagern der heimischen Lebensmittelxporten. |© AMA/Bioarchiv

Wien (APA) Die Lebensmittelexporte aus Österreich haben laut Hochrechnung der AMA Marketing im gesamten Vorjahr knapp mehr als 9,5 Mrd. Euro erreicht und kletterten gegenüber 2012 um 4,5 Prozent nach oben. Den Exporten standen Importe von 10,3 Mrd. Euro gegenüber. 

Einfuhren überwiegen immer noch

Mengenmäßig stagnierten die Ausfuhren bei 8,4 Mio. Tonnen. Die Importmengen machten 8,2 Mio. Tonnen aus. Damit wurden im Vorjahr mehr Lebensmittel aus- als eingeführt. Für die AMA habe sich Österreich als Exportnation etabliert. Allerdings ist das Export-Plus von 4,5 Prozent in erster Linie auf höhere Preise zurückzuführen.

Rot-weiß-rote Exportschlager sind Fleischzubereitungen wie Wurst, Schinken und Speck. Mehr als zwei Drittel der gesamten Ausfuhren in diesem Segment gehen nach Deutschland. © AMA

Mehr als zwei Drittel der gesamten Ausfuhren nach Dtld. sind Schinken, Wurst und Speck.  |© AMA

Deutschland unverändert Zielland Nummer 1

Mit Exporten in der Höhe von 3,2 Mrd. Euro bleibt Deutschland mit deutlichen Abend der wichtigste Handelspartner – ein Plus von 5,7 Prozent gegenüber 2012. In Berlin startet am Freitag die Agrarmesse Grüne Woche. Seit dem EU-Beitritt von Österreich 1995 haben sich die Exporte nach Deutschland laut AMA mehr als verfünffacht. Umsatzbringer bei den Exporten nach Deutschland sind seit vielen Jahren Milchprodukte sowie Fleischzubereitungen wie Wurst, Schinken und Speck. Auf frisches sowie veredeltes Obst und Gemüse entfallen rund ein Viertel der Exporte.

Russland mag österreichischen Schweinsbraten

Zweitwichtigster Handelspartner blieb Italien mit 1,3 Mrd. Euro, gefolgt von den USA mit 472 Mio. Euro und Ungarn mit 418 Mio. Euro. Besonders erfreulich sei die Entwicklung des Außenhandels mit Russland, so die AMA. Russland schaffte es mit 237 Mio. Euro erstmals in die „Top Ten“. Der Grund für das Plus von 26 Prozent: „Russen fliegen auf österreichisches Schweinefleisch.“ Die ausgeführte Menge verdreifachte sich im vergangenen Jahr auf 10.152 Tonnen.

Russen haben österreichisches Schweinfleisch für sich entdeckt. | © AMA

Russen haben österreichisches Schweinfleisch für sich entdeckt. | © AMA

Lebensmittelexporte behalten nachbarschaftlichen Charakter

Die Nachbarländer sind für die heimische Lebensmittelwirtschaft besonders bedeutend, erklärte die AMA. So seien Ungarn, die Schweiz, Slowenien und Tschechien traditionell wichtige Handelspartner der Alpenrepublik. Die durchschnittlichen Ausgaben für österreichische Lebensmittel liegen in Slowenien pro Kopf bei 70 Euro jährlich. Zum Vergleich: Deutsche geben pro Kopf rund 20 Euro für rot-weiß-rote Spezialitäten aus.