
Pricing-Management lotet den besten Preis für ein Produkt aus. Viele Unternehmen lassen gute Chancen ungenützt. | © Mario De Mattia – CIS Online Magazine / pixelio.de
Unternehmen, die ihre Preispolitik verbessert haben, konnten laut Studie von A.T.Kearney ihre Bruttogewinnmarge in drei Jahren um durchschnittlich 15 Prozent steigern. Europas Unternehmen haben Nachholbedarf, wenn es darum geht, die richtige Preisstrategie für ihre Produkte zu entwickeln. Jene Unternehmen profitieren am meisten, die jetzt bereits gut aufgestellt sind.
Die Besten profitieren am meisten
Preis ist nicht nur das Ergebnis von Marktgegebenheiten, Gestehungskosten und Aufschlag: Ein Ergebnis der Studie zeigt, dass Unternehmen, die gezielt und konsequent ihr Pricing verbessert haben, ihre Bruttogewinnmarge binnen drei Jahren um durchschnittlich 15 Prozent steigern. Am stärksten profitieren können Unternehmen, die bereits jetzt schon zu den Besten gehören“, so A.T.Kerney. Je größer die Marktmacht, desto stärker der Nutzen einer verbesserten Preispolitik. So könnte zum Beispiel ein weltweit führender Automotive-Anbieter aus Europa, der aktuell auf acht Prozent Marktanteil und 20 Prozent Bruttomarge kommt, selbige binnen drei Jahren um bis zu drei Prozentpunkte verbessern – oder anders ausgedrückt den Gewinn um 200 Millionen Euro erhöhen. Wie viel Potenzial Unternehmen verschenken, wird noch deutlicher beim Blick auf die ohnehin schon innovative High-Tech-Industrie. Hier könnte ein Marktführer, der bereits auf 60 Prozent Marktanteil und 45 Prozent Bruttomarge kommt, um zehn Prozentpunkte besser dastehen und sich noch stärker von der Konkurrenz absetzen.