
Von der PV-Beteiligung bis zum Car-Sharing: Start-ups der green economy sollen sich bis 25. April bewerben. |© Klimafonds-Ringhofer
Der Klima- und Energiefonds fördert grüne Business-Ideen aus den Bereichen Erneuerbare Energie, Energieeffizienz und Mobilität. Die zehn besten Einreichungen erhalten Unterstützung zur Entwicklung von praxistauglichen Geschäftsmodellen, der Sieger ein Preisgeld von 15.000 Euro. Die Einreichfrist endet am 25. April.
Car-Sharing bis Green-App
Der Klima- und Energiefonds will den Markterfolg innovativer grüner Technologien und Dienstleistungen beschleunigen. Die Einreichung funktioniert via Online-Formular auf www.greenstart.at. Car-Sharing-Modelle, Contracting-Modelle oder BürgerInnenbeteiligungsmodelle sind Beispiele für bereits umgesetzte Business-Konzepte in der green economy. Darüber hinaus erwarten Expertinnen und Experten, dass Internet und mobile Applikationen für zahlreiche weitere Geschäftskonzepte den Weg ebnen.
Workshops, Coachings und Preisgelder
Greenstart.at will helfen, aus einer Geschäftsidee ein umsetzbares Konzept zu entwickeln. Um dies zu erreichen, wurde ein zweistufiger Wettbewerb etabliert: Im ersten Schritt können Start-ups, JungunternehmerInnen, Privatpersonen oder bestehende Unternehmen ihre neue Idee ab sofort bis 25.4.2014 bei greenstart.at einreichen. Nach Einreichschluss wählt die Jury die 10 vielversprechendsten Ideen aus. Diese TOP-10 erhalten im zweiten Schritt je € 6.000,- Unterstützungen für die Qualifizierungsphase, bei der in individuellen Workshops und Coachings aus der anfänglichen Idee ein ausgereiftes Geschäftsmodell erarbeitet wird. Ein Online-Publikumsvoting sowie eine erneute Jury-Bewertung entscheiden schließlich über drei Gewinnerprojekte – den Siegerinnen und Siegern winkt je € 15.000,- Preisgeld.
Alle EinreicherInnen profitieren
greenstart will alle EinreicherInnen unterstützen. Daher funktioniert greenstart.at nicht nur als Informations- sondern auch als Vernetzungsplattform – eingereichte Business-Ideen können online präsentiert werden. Zusätzlich sind alle Teilnehmer im Rahmen des Wettbewerbes zu Networking-Events eingeladen, wo diese direkt mit Klima- und Energiemodellregionen, PartnerInnen und anderen Start-ups in Kontakt treten können.