Bei Luxusbekleidung bleibt Europa vorn

29. September 2014 Drucken

  Paris, Mailand und Tokio bleiben die Zentren der Luxusbekleidung. Wer unter den Designern etwas erreichen will, muss hier erfolgreich sein. Einen wachsenden Stellenwert haben bis 2025 aber auch Moskau, Seoul und Singapur, wie eine internationale McKinsey-Studie voraussagt. 21 der 25 im Bereich Luxusbekleidung am schnellsten wachsenden Städte sind in Schwellenländern. 600 Städte untersucht 85 Prozent […]

 

Die Spitzendmode wird weiterhin in Paris und Mailand gemacht. Allerdings wachsen die Schwellenländer auch hier zu ernsten Konkurrenten heran. |©Maclatz/pixelio.de

Die Spitzendmode wird weiterhin in Paris und Mailand gemacht. Allerdings wachsen die Schwellenländer auch hier zu ernsten Konkurrenten heran. |©Maclatz/pixelio.de

Paris, Mailand und Tokio bleiben die Zentren der Luxusbekleidung. Wer unter den Designern etwas erreichen will, muss hier erfolgreich sein. Einen wachsenden Stellenwert haben bis 2025 aber auch Moskau, Seoul und Singapur, wie eine internationale McKinsey-Studie voraussagt. 21 der 25 im Bereich Luxusbekleidung am schnellsten wachsenden Städte sind in Schwellenländern.

600 Städte untersucht

85 Prozent des Wachstums im Luxus-Bekleidungsmarkt werden bis zum Jahr 2025 in 600 Städten erwirtschaftet –21 der 25 am schnellsten wachsenden Städte liegen in Schwellenländern – Etablierte Top-Städte bleiben dennoch relevant

Bis zum Jahr 2025 werden die nach Wirtschaftsleistung 600 führenden Städte der Welt 85% des Wachstums im Luxus-Bekleidungsmarkt auf sich verbuchen. Zum Vergleich: Bei sonstigen Konsumgütern werden nur 40 Prozent des Wachstums in diesen Städten erwirtschaftet. 21 der 25 am schnellsten wachsenden Städte sind in Schwellenländern, 14 davon allein in China. Das sind Ergebnisse einer aktuellen Studie von McKinsey & Company mit dem Titel „The glittering power of cities for luxury growth“.

Kleidung wächst in Europa, Kosmetik in Asien

In der Luxus-Damenoberbekleidung (DOB) wird sich zwar der Anteil der neuen Märkte am Umsatz fast verdoppeln: von 17% im Jahr 2011 auf 32% im Jahr 2025. Jedoch wird sich an der Spitze der Top-Städte für dieses Segment nichts ändern. Gerade bei der Luxus-Damenoberbekleidung wird am meisten der Umsatz von traditionelle Metropolen wie Paris, Tokio und Mailand wachsen, heißt es in der Analyse. Von den 20 wachstumsstärksten Städten in diesem Segment stammen nur fünf aus Schwellenländern: Moskau, Seoul, Singapur, Mexikostadt und Sankt Petersburg.

Asien erobert Spitzen-Kosmetik

Bei Luxuskosmetik sieht die Situation anders aus. Hier wächst der Markt in Asien am stärksten. Für Luxusunternehmen bedeutet diese Entwicklung, dass sie gleichzeitig ihren Marktanteil in den großen europäischen Städten ausbauen und Konzepte für die neuen Märkte entwickeln müssen.