Liquiditätsplanung für Unternehmen: SV- und Steuer-Rechner als App verfügbar

23. Januar 2015 Drucken
Liquiditätsplanung für Unternehmen: SV- und Steuer-Rechner als App verfügbar
Ein Smartphone-App berechnet überschlagsmäßig SV- und EST-Beiträge. Damit soll immer ausreichend Geld auf dien hohe Kante fließen. |© Julien Christ/pixelio.de © Julien Christ/pixelio.de

Ein App liefert vorausschauend einen ungefähren Überblick über Zahlungen für Sozialversicherung und Einkommensteuer.  Wer dadurch rechtzeitig Budget für Sozialversicherung und Einkommensteuer reserviert, erlebt später keine bösen Überraschungen. Mit der kostenlosen Applikation „SV- und Steuer-Rechner“ können Unternehmer einfach kalkulieren, in welchen Größenordnungen sie Abgaben und Steuern  im laufenden Jahr zu erwarten haben. Der von SVA, WKÖ und Wirtschaftsministerium […]

Ein App liefert vorausschauend einen ungefähren Überblick über Zahlungen für Sozialversicherung und Einkommensteuer.  Wer dadurch rechtzeitig Budget für Sozialversicherung und Einkommensteuer reserviert, erlebt später keine bösen Überraschungen. Mit der kostenlosen Applikation „SV- und Steuer-Rechner“ können Unternehmer einfach kalkulieren, in welchen Größenordnungen sie Abgaben und Steuern  im laufenden Jahr zu erwarten haben. Der von SVA, WKÖ und Wirtschaftsministerium finanzierte Rechner ist für iOS und Android verfügbar.

Wichtig für Liquiditätsplanung

Der SV- und Steuer-Rechner ermittelt die Sozialversicherung und Einkommensteuer für Selbstständige für das aktuelle Jahr. Die SVA-Beiträge werden nach dem GSVG und FSVG in einer pauschalierten Form berechnet. Dadurch erhalten Selbstständige einen guten Überblick über die im laufenden Jahr zu erwartenden Sozialversicherungsbeiträge und Einkommensteuervorschreibungen. Die Versicherungsbeiträge werden auf Grundlage einer vorläufigen und einer endgültigen Beitragsgrundlage vorgeschrieben. Da sich die endgültige Beitragsgrundlage nach dem tatsächlichen Einkommen richtet, das typischerweise erst nach Vorliegen des Einkommensteuerbescheids feststeht, kann es in der Folge zu einer Nachbelastung oder Gutschrift kommen. Nachzahlungen, die in Folgejahren eventuell zu erwarten sind, werden ebenfalls vom Beitragsrechner ermittelt. Die Beitrags-App ermittelt die Beitragsberechnung auf Basis der geschätzten Jahresumsätze abzüglich der -aufwände. Bei der Berechnung werden komplexe steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Regeln und Gesetze bewusst vereinfachend berücksichtigt. Das soll die Eingabe erleichtern und eine schnelle Informationsgewinnung in Form eines Überblicks für Jungunternehmer, Neugründer, EPUs und Selbstständige im Allgemeinen gewährleisten. Der SV- und Steuer-Rechner ist eine gemeinsame Initiative von Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW), Sozialversicherung der gewerblichen Wirtschaft (SVA) und Wirtschaftskammer Österreich (WKO). Der Rechner ist für iOS und Android verfügbar.