2015 stehen 600 Fördermillionen aus ERP-Fonds zur Verfügung

11. Februar 2015 Drucken
2015 stehen 600 Fördermillionen aus ERP-Fonds zur Verfügung
Die Regierung stellt auch heuer 600 Mio. Euro für den ERP-Fonds zur Verfügung. Kleinkredite sollen leichter zugänglich werden. |© OeNB Geldberg © OeNB

Für das laufende Jahr 2015 stehen im ERP-Jahresprogramm zinsgünstigen Kreditvolumina von insgesamt 600 Millionen Euro zur Verfügung. Die Regierung will über begünstigte Kredite Investitionen fördern und das Kleinkredite-Programm aufstocken. Dadurch erhalten mehr KMU und EPU verbilligte Kredite unter vereinfachten Bedingungen. ERP-Fördervolumen bleibt gleich Das für Unternehmen abrufbare Volumen bleibt auf der Höhe des Vorjahres und damit […]

Für das laufende Jahr 2015 stehen im ERP-Jahresprogramm zinsgünstigen Kreditvolumina von insgesamt 600 Millionen Euro zur Verfügung. Die Regierung will über begünstigte Kredite Investitionen fördern und das Kleinkredite-Programm aufstocken. Dadurch erhalten mehr KMU und EPU verbilligte Kredite unter vereinfachten Bedingungen.

ERP-Fördervolumen bleibt gleich

Das für Unternehmen abrufbare Volumen bleibt auf der Höhe des Vorjahres und damit auf dem im Krisenjahr 2009 erhöhten Niveau. Dazu gibt es 2015 drei Neuerungen: Erstmals können zusätzlich zum Schwerpunkt Industrie und Gewerbe auch Handels- und Dienstleistungs-Unternehmen auf ERP-Kredite zugreifen. Darüber wird das Kleinkredite-Programm aufgestockt – bei Verdreifachung der Kreditobergrenzen.

Mehr Kleinkredite bis 300.000 Euro

Im Detail steigt das im Rahmen des Jahresprogramms für Kleinkredite verfügbare Volumen von bisher 50 auf 75 Millionen Euro. Zudem wird die Kreditobergrenze von 100.000 Euro auf 300.000 Euro erhöht. Dadurch sollen zusätzliche Projekte in KMU und EPU gefördert werden. Der Vorteil besteht in einem vereinfachten Abwicklungsverfahren und besonders niedrigen Fix-Zinsen in der Tilgungsphase von derzeit 0,75 Prozent. Zum Vergleich: Bei normalen bzw. höheren ERP-Krediten mit längerer Laufzeit liegt der Zinssatz aktuell bei 1,125 Prozent.

Neuer Schwerpunkt Industrie 4.0 – Eigenes Kontingent für Tourismus

Neu ist auch, dass 50 Millionen Euro für den Schwerpunkt „Zukunft Industrie 4.0“ reserviert sind. Weitere 50 Millionen sind wieder speziell für Tourismusprojekte reserviert, mit denen insbesondere der Ausbau des Ganzjahrestourismus unterstützt wird.

Marshall-Plan als Fundament

Das ERP-Kreditvolumen wird aus den Rückflüssen eines Sondertopfes vergeben, der Österreich im Rahmen des Marshall-Planes zur Verfügung gestellt wurde, und belastet daher nicht das Budget. Außerdem muss das jeweilige Unternehmen stets eine Bankgarantie bereitstellen. Zusätzlich zur Kreditvergabe in den einzelnen Sektoren (Industrie, Gewerbe, Dienstleistungen, Tourismus, Land- und Forstwirtschaft und Verkehr) fließen ERP-Mittel auch in österreichische Projekte der Entwicklungszusammenarbeit sowie in die Dotation der Nationalstiftung für Forschung, Technologie und Entwicklung. Diese vergibt Zuschüsse für Forschungsinitiativen und unterstützt Technologieprojekte.

 

Mehr zum Thema: