Erste Bank und Sparkassen steigern Betriebsergebnis

06. März 2015 Drucken
Erste Bank und Sparkassen steigern Betriebsergebnis
Die Ergebnisse der Sparkassengruppe: Das Betriebsergebnis konnte 2014 von 817,2 Mio. Euro auf 947,2 Mio. Euro (+16%) gesteigert werden. | © Sparkassen (zum Vergrößern anklicken) Jahresegebnisse 2014 der Sparkassengruppe © Sparkassen

Erste Bank und Sparkassen haben das Jahr 2014 mit einer erfolgreichen Bilanz abgeschlossen. Das Betriebsergebnis steigt von 817,2 auf 947,2 Mio. Euro. 21,5 Mio. Euro wurden im vergangenen Jahr für Gemeinwohlaktivitäten aufgewendet.   Positives Kreditwachstum Die Kredite an Kunden haben im Jahr 2014 um 2,5% von 64,6 Mrd. Euro auf 66,2 Mrd. Euro zugelegt. Besonders bei den […]

Erste Bank und Sparkassen haben das Jahr 2014 mit einer erfolgreichen Bilanz abgeschlossen. Das Betriebsergebnis steigt von 817,2 auf 947,2 Mio. Euro. 21,5 Mio. Euro wurden im vergangenen Jahr für Gemeinwohlaktivitäten aufgewendet. 

 Positives Kreditwachstum

Die Kredite an Kunden haben im Jahr 2014 um 2,5% von 64,6 Mrd. Euro auf 66,2 Mrd. Euro zugelegt. Besonders bei den Unternehmenskrediten zeigt sich der Zuwachs deutlich, so waren es 2014 27,1 Mrd. Euro (+4,1%) im Vergleich zu 26 Mrd. im Jahr zuvor. Die privaten Haushalte blieben etwa gleich mit rund 32,6 Mrd. Euro Kreditvolumen. Eine weitere Steigerung gab es bei den Krediten an die öffentliche Hand, die von 3,1 Mrd. auf 3,5 Mrd. (+11,5%) anstiegen. Was die Neukreditvergabe betrifft, so zeigt das Jahr 2014 auch eine sehr positive Entwicklung. Erste Bank und Sparkassen haben im Vorjahr 10,2 Mrd. Euro an neuen Krediten vergeben, was im Vergleich zu 2013 (9,7 Mrd.) ein Plus von 5% ausmacht. Erste Bank und Sparkassen weisen darauf hin, dass die Kreditvergabe das Kerngeschäft der Gruppe repräsentiere: „Von Kreditklemme könne keine Rede sein“.

Einlagen steigen leicht

Die Einlagen von Kunden haben sich im Vergleich zum Vorjahr leicht positiv entwickelt: 2014 waren es 65,9 Mrd. Euro (+1,3%). Mehr Geld liegt aktuell auf Girokonten, da stieg das Volumen von 32,6 Mrd. auf 34,1 Mrd. Euro (+4,8%), während Spareinlagen mit vereinbarter Laufzeit von 32,5 Mrd. auf 31,7 Mrd. Euro (-2,2%) zurückgingen. Positive Entwicklungen gab es auch bei den Bauspareinlagen, die 2014 von 6,97 Mrd. auf 7,07 Mrd. Euro (+1,4%) anstiegen. Die Gelder für Lebensversicherungen sind von 8,3 Mrd. auf 8,4 Mrd. Euro (+1,8%) angestiegen. Die Volumen der Wertpapier-Depots haben sich von 21,0 Mrd. auf 21,5 Mrd. Euro (+2,1%) im Jahr 2014 positiv entwickelt.

Provisions- und Zinsüberschuss steigen

Der Zinsüberschuss als wichtigste Ertragskomponente stieg im Jahr 2014 um 10% von 1.430,2 Mio. auf 1.575,7  Mio. Euro. Der Provisionsüberschuss konnte von 730,7 Mio. um 7,7% auf 786,6 Mio. Euro erhöht werden. Zurückzuführen ist diese Steigerung beim Provisionsüberschuss im Wesentlichen auf Zuwächse im Wertpapiergeschäft, bei Versicherungen und bei Neukrediten. Der Verwaltungsaufwand hat sich kaum verändert, so blieben die Kosten von 1.530,4 Mio. Euro im Jahr 2014 fast konstant bei 1.551,5 Mio. Euro (+1,4%). Das Betriebsergebnis konnte 2014 von 817,2 Mio. Euro auf 947,2 Mio. Euro (+16%) gesteigert werden. Die Cost-Income-Ratio hat sich im Jahr 2014 von 65,2% auf 62,1% verbessert. Die Eigenkapitalrentabilität (RoE) hat sich von 6,6% auf 8% gesteigert.

Mitarbeiter und Filialen

Die Zahl der rechnerischen Mitarbeiter (rMA) belief sich Ende 2014 auf 12.471,8 im Vergleich zu 12.740,2 im Jahr 2013 (-2,2%). Die Anzahl der Filialen blieb in der Sparkassengruppe weitgehend konstant, so gab es Ende 2014 1.154 Geschäftsstellen (davon 192 OMV-Bankstellen) im Vergleich zu 1.160 Geschäftsstellen (davon 190 OMV-Bankstellen) im Jahr 2013. Die Sparkassengruppe zählt per Ende 2014 3,43 Mio. Kunden, das ist ein Zuwachs von rund 2% zum Jahr 2013. Demnach gab es einen Netto-Neukundenzuwachs von 74.000 Personen.

21,5 Mio. an Gemeinwohlaktivitäten

Im Jahr 2014 sind außerdem 21,5 Mio. Euro in Gemeinwohlaktivitäten im regionalen Einzugsbereich der Sparkassen in ganz Österreich investiert worden. Gefördert wurde Kunst und Kultur, Brauchtum und die Infrastruktur von Gemeinden. Außerdem wurden damit karitativ und sozial tätige Vereine unterstützt, genauso wie Projekte für Jugend und Sport.