Die Dynamik in den sozialen Netzen hat sich von Facebook entfernt. Heute sind andere Plattformen gefragt, wie der aktuelle Austrian Internet Monitor (AIM) von Integral berichtet. Facebook ist seriös geworden. Die Early Adopters sind weiter gezogen. Pinterest und Instagram sind heute die angesagten Plattformen. Und es zeigt sich, dass die digitale Avantgarde für ihre Online-Leidenschaft nicht zahlen will.
Facebook ist die Nummer 1
Damit hält es den Spitzenplatz unter den Sozialen Netzwerken. 4 von 5 Personen in Österreich nutzen aktuell das Internet, die täglichen Internetnutzer machen bereits knapp zwei Drittel der Bevölkerung aus. Weitere Zuwächse sind zu erwarten, fallen jedoch gering aus. Was sich deutlich verändert, ist die Art der Internetnutzung. Das ist am Wandel von der stationären zur immer mobileren Nutzung zu beobachten und an der Intensivierung der Tätigkeiten, die online ausgeübt werden.
Phasen der Stagnation
Soziale Netzwerke zeigen das beispielhaft auf: Vor 10 Jahren war Facebook gerade ein Jahr alt und hierzulande kaum jemand virtuell vernetzt. Aktuell liegt die Nutzung von Facebook bei 54% der Internetnutzer. Mittlerweile verzeichnet Facebook jedoch kaum noch Wachstum, die Early Adopters haben sich Neuem zugewendet. Die überwiegende Mehrheit dieser Vorreiter gehört der vernetzten, digitalen Avantgarde an und definiert sich selbst als Neuem gegenüber aufgeschlossen. Die Sinus-Milieu-Forschung bezeichnet sie als Digitale Individualisten. Diese zeigen an, welche Trends für die nächste Zeit zu erwarten sind – oder auch nicht bevorstehen.
Coole Plattformen
Instagram etwa hat bereits eine kritische Masse von 14% der Onliner erreicht. Innerhalb der Digitalen Individualisten ist die Nutzung um zwei Drittel höher. Instagram vermag einen Teilbereich der Facebook-Funktionen zu übernehmen, dort ist sein weiteres Wachstum bereits vorgezeichnet. Noch deutlicher zeigt sich der zu erwartende Zuwachs bei Pinterest, das innerhalb der Digitalen Individualisten drei mal so viele nutzen wie im Durchschnitt.
Geringe Bezahlbereitschaft der Early Adopters
Betrachtet man die Bezahlbereitschaft für allgemeine Nachrichten, so ist diese unter allen digitalen Individualisten gering ausgeprägt und liegt sogar unter dem Durchschnitt. Der Austrian Internet Monitor ergänzt ab sofort die historischen Zeitreihen durch einen Blick in die Zukunft mit Hilfe der Digitalen Individualisten.