Der Wohnungsmarkt in Österreich lieferte 2014 ein Rekordjahr: 38.544 Wohnungen wurden im Österreichischen Grundbuch verbüchert. Das sind um +35,3% mehr als 2013 und sogar um +22,7% mehr als im bisherigen Rekordjahr 2012. Der Wert der gehandelten Wohnungen stieg dabei auf 7,45 Mrd. Euro. Das sind um +41,5% mehr als im Jahr 2013 und um +39,5% mehr als 2012. Dies berichtet RE/MAX, im RE/MAX ImmoSpiegel für das Gesamtjahr 2014. Diese Statistik-Daten beruhen auf der Kaufvertrags-Sammlung von IMMOunited – Roland Schmid und beinhalten alle in ganz Österreich verkauften und verbücherten Eigentumswohnungen.
Jede 4. Wohnung kostet unter 95.000,- Euro
Die Auswertung der Kaufverträge zeigt, dass im ersten Halbjahr 2014 ein Viertel aller Wohnungen in Österreich weniger als 95.000,- Euro kostete. Die teuersten 25% aller verkauften Wohnungen belaufen sich auf mindestens 237.497,- Euro, dies ist ein Preisrückgang von 1.500,- Euro zum ersten Halbjahr 2014. Typischerweise kostete 2014 eine Wohnung in Österreich 170.027,- Euro und damit um +5,8% mehr als 2013.
Wohnungen werden kleiner
Ein weiteres Phänomen ist die Tatsache, dass die Wohnungen statistisch gesehen in allen Bundesländern kleiner werden, nämlich um -8,8% im Bundesschnitt. Während eine 2012 verkaufte Wohnung noch 76m² groß war und eine 2013 verkaufte 74m², hatte die statistisch verkaufte Durchschnittswohnung 2014 nur mehr 68m².
Preise in Österreich
In der Bundeshauptstadt wurde die Hälfte aller 2014 verbücherten Wohnungen mit Quadratmeterpreisen zwischen € 2.465,-/m² und € 4.200,-/m² gehandelt. Das billigste Viertel aller Wohnungen kostete pro Quadratmeter weniger als € 2.465,-/m², das teuerste Viertel mehr als 4.200,- Euro. Im Schnitt kostete ein einzelner Wiener Wohnungsquadratmeter 3.364,- Euro und damit um +8,7% mehr als ein Jahr zuvor.
Umgelegt auf die Wohnungen heißt das: 201.593,- Euro pro typische Wohnung in Wien und damit nur um +1,2% mehr als 2013. Die Preis-Bandbreite ist groß, denn die Hälfte aller Wohnungen kostete zwischen 108.000,- und 280.000,- Euro. Jeweils ein Viertel kostete weniger und ein Viertel mehr.
Steigende und fallende Quadratmeter-Preise
Die typischen Quadratmeterpreise liegen wie erwartet am höchsten in Wien 1, nämlich bei 7.479,- Euro. Aber immerhin: Jeder 4. Wohnungs-Quadratmeter kostete im ersten Wiener Gemeindebezirk trotzdem noch mehr als 9.820,- Euro.
Auf den Rängen 2 bis 5 der teuersten Wiener Wohnbezirke folgen – gerechnet nach dem Quadratmeterpreis – Döbling (19.), die Josefstadt (8.), Neubau (7.) und Alsergrund (9.). Simmering (11.) führt mit 2.087,- Euro am günstigeren Ende der Quadratmeterpreis-Skala, gefolgt von Favoriten (10.) mit 2.373,- Euro und Rudolfsheim-Fünfhaus (15.) mit 2.382,- Euro.
Erstmalig seit längerer Zeit sind in mehreren Wiener Bezirken im Ganzjahresvergleich die Quadratmeterpreise gefallen, nämlich in Wien 1, im 15., im 3., im 18. und im 22. Bezirk. In den anderen Bezirken sind die Quadratmeterpreise gestiegen, am stärksten in Favoriten, im Alsergrund, der Josefstadt und in Hernals.
Die Wohnungspreise
Der durchschnittliche Preis für eine Wohnung im ersten Bezirk lag bei 652.188,- Euro und bei 118.254,- Euro in Favoriten. In 12 Bezirken liegen die Preise der gehandelten Wohnungen unter dem Vorjahr, in 11 darüber. Am meisten haben die Wohnungspreise in der Inneren Stadt (1.) nachgegeben, gefolgt von Rudolfsheim-Fünfhaus (15.), Simmering (11.), Margareten (5.) und Mariahilf (6.), allesamt im zweistelligen Minus-Prozente-Bereich. Deutlich zugelegt haben die durchschnittlichen Wohnungspreise hingegen in Floridsdorf (21.), Liesing (23.), Wieden (4.), Döbling (19.) und Hietzing (13.)
Die teuerste 2014 verkaufte Wohnung in Österreich war laut Grundbuch eine Dachgeschosswohnung in der Wiener Museumsstraße (7.) um 8.125.000,- Euro. Auf Platz zwei folgt eine Wohnung in der Schmidgasse (8.) um 6,8 Mio. Euro und auf Rang 3 eine Wohnung im Dachgeschoß am Schottenring um 6,2 Mio. Euro.
Die drei teuersten Wohnungen außerhalb von Wien finden sich allesamt in Tirol: Eine um 5,5 Mio. Euro in Kitzbühel und zwei Wohnungen in Innsbruck in der Höttinger Au um 5,0 Mio. Euro bzw. 4,8 Mio. Euro.
Die teuersten Wohn-Bezirke außerhalb von Wien liegen in Tirol und Salzburg
Im Bezirk Landeck kostete eine Wohnung im Schnitt 277.438,- Euro und im Bezirk Kitzbühel 273.120,- Euro, danach folgte Zell am See mit 208.641,- Euro, Hallein mit 205.161,- Euro und dann noch der teuerste Fleck im Ländle: Eine Wohnung im Bezirk Feldkirch schlägt sich mit 205.023,- Euro zu Buche.