Wohnkosten im Vergleich: Österreicher brauchen 40 Prozent ihres Einkommens für Haus oder Wohnung

16. April 2015 Drucken
Wohnkosten im Vergleich: Österreicher brauchen 40 Prozent ihres Einkommens für Haus oder Wohnung
15 % der Österreicher wohnen alleine, Hingegen wohnen in der Slowakei oder Türkei weniger als 5 % der Befragten alleine. |© O. Fischer/pixelio.de © O. Fischer/pixelio.de

Die Wohnkosten in Relation zum Einkommen liegen in Österreich im EU-Schnitt, sind aber höher als in Deutschland. Besonders viel fürs Wohnen müssen die Bürger der Krisenländer Spanien und Griechenland aufwenden, geht aus der aktuellen Umfrage (Sample: 8.000) des Immobilienmaklers Remax hervor. Österreicher, Tschechen und Slowaken geben demnach 40 Prozent für das Dach über dem Kopf […]

Die Wohnkosten in Relation zum Einkommen liegen in Österreich im EU-Schnitt, sind aber höher als in Deutschland. Besonders viel fürs Wohnen müssen die Bürger der Krisenländer Spanien und Griechenland aufwenden, geht aus der aktuellen Umfrage (Sample: 8.000) des Immobilienmaklers Remax hervor. Österreicher, Tschechen und Slowaken geben demnach 40 Prozent für das Dach über dem Kopf aus. Italiener liegen bei 39 Prozent, die Deutschen bei 35 Prozent und die Schweizer bei 30 Prozent. Bei den Griechen und Spaniern sind es 50 Prozent.

Wohnkosten mit enormer Bandbreite

Im Durchschnitt geben Europäer 40 % ihres Haushaltseinkommens für Wohnen (Miete / Kreditrückzahlung, Betriebskosten & Heizung) aus. Die Wohnkosten der Europäer gehen weit auseinander: Während jeder fünfte Europäer max. 20 % seines Einkommens zum Wohnen aufwendet, müssen die Top-9 % über 70 % auslegen. Am teuersten ist Wohnen in Spanien und Griechenland, dort liegt der dafür notwendige Einkommensanteil bei 50%, interessanterweise aber auch in den Niederlanden. Die Österreicher geben nach eigenen Aussagen 40% ihres Einkommens für Wohnen aus, so wie die Tschechen und Slowaken. Die anderen Nachbarn wohnen billiger: die Italiener liegen bei 39%, die Deutschen bei 35% und die Schweizer bei 30 % für Wohnkosten.

Im Durchschnitt geben Europäer 40 % ihres Haushaltseinkommens für Wohnen. Am teuersten ist Wohnen in Spanien und Griechenland, dort liegt der dafür notwendige Einkommensanteil bei 50%, |© Remax (zum Vergrößern anklicken)

Im Durchschnitt geben Europäer 40 % ihres Haushaltseinkommens für Wohnen. Am meisten bezahlen Spanier und Griechen (50 % des Einkommens). |© Remax (zum Vergrößern anklicken)

 Wohnen ist Familienangelegenheit

Die größten Unterschiede gibt es bei der Frage, mit wem die Europäer zusammen wohnen. Die Mehrheit der Befragten teilt sich eine Wohnung oder ein Haus mit ihrem Partner, ihren Kindern oder Eltern. 15 % wohnen alleine, vor allem in Schweden, Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hingegen wohnen in der Slowakei oder Türkei weniger als 5 % der Befragten alleine. Die Österreicher wohnen zu knapp zwei Drittel mit ihrem Partner, zu einem Drittel  mit den Kindern, zu einem Fünftel alleine und zu einem Sechstel mit Eltern / Geschwistern / Freunden / anderen Verwandten (Mehrfachnennungen waren möglich.)

 

Mehr zum Thema: 

Remax: So wohnt Europa