
Tirol will vorgezogene Investprojekte auf dem Gebiet der Barrierefreiheit priorisieren. |© www.dasdenkeichduesseldorf.wordpress.com-/pixelio.de
Die Tiroler Landesregierung hat im Doppelbudget 2015/2016 konjunkturbelebende Maßnahmen mit einem Investitionsvolumen von rund 250 Millionen Euro vorgesehen. Weil trotz aller Bemühungen die Arbeitslosigkeit steigt, gibt es jetzt noch ein Impulspaket mit weiteren 135 Millionen Euro. Damit sollen kurzfristig umsetzbare Projekte und Investitionen von Gemeinden, Wirtschaft und Tourismus insbesondere in die Barrierefreiheit unterstützt werden.
Infrastrukturvorhaben beleben Wirtschaft
Das Impulspaket besteht großteils aus dem Vorziehen von Bau- und Infrastrukturvorhaben.
Paket 1: 53 Millionen Euro fließen in die Verstärkung der Wohnbauoffensive
- Zusätzlich 500 Neubauwohnungen 2016/2017
- Verlängerung der Sanierungsoffensive um ein Jahr
- Zusätzliche Mittel für Ortskernrevitalisierung
Paket 2: 24,75 Millionen Euro an zusätzlichem Budget gibt es für Baumaßnahmen
- Vorzeitige Realisierung thermischer Sanierungen und Maßnahmen Barrierefreiheit in Landesgebäuden
- Beschleunigung von Hochbauvorhaben
- Beschleunigung von Baumaßnahmen bei Landesstraßen
- Vorziehen von Projekten der Schutzwasserwirtschaft und Siedlungswasserwirtschaft
- Schutzwaldsanierung
Paket 3: 21,7 Millionen Euro an Investitionen in Wirtschaft, eine Winterbauoffensive und den Tourismus
- 10,55 Millionen Euro gibt es für Bildung und Soziales.
- 25 Millionen Euro machen die Infrastruktur-Impulse des TIWAG Konzerns aus.
Impuls bei stabilen Finanzen
Die Gegenfinanzierung des Impulspakets erfolgt durch die Auflösung von Haushaltsrücklagen, Mehreinnahmen aus Rückflüssen der Wohnbauförderung und Dividendenzahlungen der TIWAG in den Jahren 2016 und 2017. Die Aufgaben- und Verwaltungsreform werde unabhängig davon fortgesetzt.