Die 30 wichtigsten Verkehrsprojekte Europas

25. Juni 2015 Drucken

Von Dresden nach Athen, von Berlin nach Palermo: Auf einem  Web-Portal können Beobachter mitverfolgen, wie der Ausbau der Verkehrsnetze quer durch Europa voranschreitet.  Satellitengestützte dynamische Landkarten, Fakten, Zahlen und verschiedene audiovisuelle und interaktive Elemente zeigen in den jeweiligen Regionen den Ausbau der sogenannten Trans-Europäischen Verkehrsnetze (TEN-V). Insgesamt wurden bis 2020 exakt 30 Verkehrsprojekte definiert, von denen 3 bereits […]

Die EU hat bis 2020 den Ausbau von 30 speziellen Infrastrukturprojekten definiert.  |© OeBB

Die EU hat bis 2020 den Ausbau von 30 speziellen Infrastrukturprojekten definiert. |© OeBB

Von Dresden nach Athen, von Berlin nach Palermo: Auf einem  Web-Portal können Beobachter mitverfolgen, wie der Ausbau der Verkehrsnetze quer durch Europa voranschreitet.  Satellitengestützte dynamische Landkarten, Fakten, Zahlen und verschiedene audiovisuelle und interaktive Elemente zeigen in den jeweiligen Regionen den Ausbau der sogenannten Trans-Europäischen Verkehrsnetze (TEN-V). Insgesamt wurden bis 2020 exakt 30 Verkehrsprojekte definiert, von denen 3 bereits fertiggestellt sind. 

Betroffenheit Österreichs

Die wesentlichen Verkehrsachsen Österreichs im Rahmen des TEN-V sind

  • Donau
  • Brenner
  • Baltisch-Adriatische Achse sind Teil des Kernnetzes und auch Teile von insgesamt vier Kernnetzkorridoren

In die neue Revision der TEN-V-Leitlinien wurde auch die Südbahnstrecke inklusive Semmering-Basistunnel und Koralmbahn als Teil des Baltisch – Adriatischen Korridors aufgenommen. Langfristig, spätestens im Rahmen der nächsten Revision, wäre aber zusätzlich eine verbesserte Anbindung in Richtung der Westbalkanstaaten anzustreben. Für Österreich könnte dies eine Aufnahme von Tauern- bzw. Pyhrnachse in das Kernnetz bedeuten.

Die Projekte:

 

Mehr zum Thema: