Wachstum der Kreditvergabe in Österreich verhalten – Zinsen weiter gefallen

03. Juli 2015 Drucken
Wachstum der Kreditvergabe in Österreich verhalten – Zinsen weiter gefallen
Untenehmenskredite liegen jetzt zwischen 1,6 und 2 Prozent Zinsen, meint die OeNB. |© Lupo/pixelio.de © Lupo/pixelio.de

Von Februar bis April des Jahres stagnierte das Wachstum der von österreichischen Banken an heimische Unternehmen vergebenen Kredite. Im Vorjahr konnte noch eine kontinuierlichen Erholung beobachtet werden. In den letzten drei verfügbaren Monaten Februar bis April 2015 lag das Jahreswachstum der Unternehmenskredite unverändert bei 1,2 %. Damit liegen die Zuwächse der Unternehmensfinanzierungen in etwa auf dem Niveau […]

Von Februar bis April des Jahres stagnierte das Wachstum der von österreichischen Banken an heimische Unternehmen vergebenen Kredite. Im Vorjahr konnte noch eine kontinuierlichen Erholung beobachtet werden. In den letzten drei verfügbaren Monaten Februar bis April 2015 lag das Jahreswachstum der Unternehmenskredite unverändert bei 1,2 %. Damit liegen die Zuwächse der Unternehmensfinanzierungen in etwa auf dem Niveau wie im Herbst des Vorjahres. Das Zinsniveau ist mit 2 Prozent für Kredite unter 1 Mio. Euro immer nnoch historisch niedrig.

Immer noch besser als negativen EU-Schnitt

Die verhaltene Entwicklung in Österreich ist allerdings immer noch deutlich besser als die Entwicklung im Euroraum-Durchschnitt. Dort mist die Veränderungsrate der Unternehmenskredite bereits seit mehr als 2 Jahren negativ ist und im April 2015 bei -0,4 % lag..

Kredite an private Haushalte nahmen um 1,3 Prozent zu

Das Wachstum der Kredite österreichischer Banken an die privaten Haushalte hat sich ebenfalls in den letzten Monaten kaum verändert und lag von Februar bis April 2015 bei 1,3 %. Auch bei Krediten an die privaten Haushalte liegt Österreich weiterhin deutlich über dem Euroraum, wo im April 2015 eine Stagnation der Haushaltskredite verzeichnet wurde.

Weniger Corporate Bonds – höhere Konzerninterne Finanzierungen

Die Finanzierung österreichischer Unternehmen über Anleihen hat sich seit Anfang 2013 deutlich reduziert. In dieser Zeit ging die Jahreswachstumsrate ausgehend von 14 % auf nunmehr -2 % im April 2015 zurück. Im Gegensatz dazu hat die Finanzierung der österreichischen Unternehmen über Aktienemissionen seit März vergangenen Jahres wieder zugenommen. So kletterte die Jahreswachstumsrate der Netto-Aktienemissionen bis November 2014 auf über 4 % und verharrte auch in den Folgemonaten auf diesem Niveau. Zusätzlich finanzieren sich österreichische Unternehmen auch über Kredite aus dem Ausland und über konzerninterne Finanzierungsströme. Im Gegensatz dazu trugen konzerninterne Finanzierungen (aus dem In- und Ausland) im Jahr 2014 insgesamt rund 3 Mrd. EUR zur Finanzierung der österreichischen Unternehmen bei.

Immer noch historisch niedriges Zinsniveau

Die durchschnittlichen Zinssätze im Kundengeschäft sind sowohl bei Unternehmenskrediten als auch bei Haushaltskrediten im Lauf des Jahres 2012 parallel zu den Leitzinsen gesunken und haben sich in der Folge auf historisch niedrigem Niveau stabilisiert. Bei den Unternehmenskrediten zeigt sich als Folge weiterer expansiver geldpolitischer Maßnahmen in den vergangenen Monaten neuerlich ein leichter Rückgang der Kundenzinsen. So ging das Zinsniveau bei den neu begebenen Unternehmenskrediten mit einer Zinsbindungsfrist von bis zu einem Jahr und einer Höhe von über 1 Mio. EUR auf nunmehr 1,6 % im April 2015 zurück, bei jenen mit einem Volumen von unter 1 Mio. EUR auf einen historischen Tiefstwert von 2,0 %.

Konsumkreite bei 5 Prozent, Wohnbaukredite bei 1,9 Prozent

Bei den Kundenzinsen für Haushaltskredite ist ein unterschiedlicher Verlauf je Verwendungszweck zu beobachten. Während die Zinsen von neuen Konsumkrediten im Jahr 2013 auf etwa 5 % gestiegen sind und in der Folge auf diesem Niveau verharrten, sind sie bei neuen Wohnbaukrediten bis April 2015 auf ein Rekordtief von 1,9 % gesunken.

Verschiedene Wahrnehmungen

Aktuelle Umfragen bei Unternehmen und Banken legen nahe, dass die schleppende Kreditdynamik in den letzten Monaten sowohl angebots- als auch nachfrageseitige Gründe hatte. Zwar konstatierten die befragten Banken im ersten Quartal 2015 zum ersten Mal seit 2007 eine geringfügige Zunahme der Kreditnachfrage der Unternehmen, die Unternehmen selbst schätzten jedoch ihren Finanzierungsbedarf nach wie vor als rückläufig ein.

 

Mehr zum Thema: