NEWSROOM-Wissen: Daten und Fakten zur österreichischen Klima-Situation

21. Juli 2015 Drucken
NEWSROOM-Wissen: Daten und Fakten zur österreichischen Klima-Situation
In Österreich hat sich die Durchschnittstemperatur seit 1980 um 1 Grad erhöht: Winter werden regenreicher und schneeärmer, Sommer werden trockener. |© Peter Becker/pixelio.de Trockengebiete © Peter Becker_pixelio.de

Der Klima- und Energiefonds hat gemeinsam mit der Energieagentur eine – auch für den Endkonsumenten lesbare – Faktensammlung zum Status der österreichsichen Klima- und Energiepolitik zusammengetragen. Fragen wie „Wie hoch ist bis heute die tatsächliche Erwärmung, was sind die Auswirkungen in welchen Lagen, wie entwickelten sich die Niederschläge und Hochwasser?“ werden dabei beantwortet. „Wissen kompakt“ […]

Der Klima- und Energiefonds hat gemeinsam mit der Energieagentur eine – auch für den Endkonsumenten lesbare – Faktensammlung zum Status der österreichsichen Klima- und Energiepolitik zusammengetragen. Fragen wie „Wie hoch ist bis heute die tatsächliche Erwärmung, was sind die Auswirkungen in welchen Lagen, wie entwickelten sich die Niederschläge und Hochwasser?“ werden dabei beantwortet. „Wissen kompakt“ ist eine detaillierte Daten- und Faktensammlung des Klima- und Energiefonds zum Thema Energie und Klimaschutz in Österreich, die hier als Attachment und unter www.klimafonds.gv.at/service/broschueren zum Download zur Verfügung steht.

Wußten Sie,

  • dass mit dem Temperaturanstieg in den letzten 130 Jahren in Westösterreich auch eine Zunahme der jährlichen Niederschlagsmengen um etwa 10-15% registriert wurde. Im Südosten Österreichs wurden hingegen geringere Niederschläge verzeichnet. Im 21. Jahrhundert sind eine Zunahme der Niederschläge im Winterhalbjahr und eine Abnahme der Niederschläge im Sommerhalbjahr zu erwarten.
  • dass in den letzten Jahren  die jährliche Sonnenscheindauer an den Bergstationen der Alpen um rund 300 Stunden zugenommen hat.
  • dass in Tallagen  die Sonnenscheindauer jedoch aufgrund der Zunahme der Bevölkerung und erhöhter Luftverschmutzung abgenommen hat).
Der globale Energieverbrauch nach Sektoren und Energieträgern | © Umweltbundesamt (zum Vergrößern bitte anklicken)

Der globale Energieverbrauch nach Sektoren und Energieträgern | © Umweltbundesamt (zum Vergrößern bitte anklicken)

„Klima- und Energie: Wissen kompakt“ präsentiert neben aktuellen Informationen zu Technologien und Marktdaten auch internationale Vorgaben, nationale Pläne und globale Energieentwicklungen. Weiterführende Links regen zu einer vertieften Auseinandersetzung mit den Themen an.

 

Mehr zum Thema:

Klima- und Energiefonds-Wissen kompakt 2015