Drei Viertel der familiengeführten Betriebe Europas engagieren heute externe Führungskräfte. Zudem gewinnen private Investoren an Bedeutung. Die Familien wollen jedoch Mehrheitseigentümer bleiben. In Österreich sind 80 Prozent der Unternehmen familiengeführt, wie KPMG-Studie „European Family Business Trends” informiert.
Hoher heimischer Anteil
80 Prozent der österreichischen Unternehmen sind familiengeführte Betriebe. Damit liegt Österreich über dem europäischen Durchschnitt (72,5 Prozent). In Europa schaffen 14 Mio Familienunternehmen mehr als 60 Mio Arbeitsplätze. Hierzulande arbeiten 2,5 Mio Österreicher in familiengeführten Betrieben (70 Prozent der österreichischen Beschäftigten).
Wachsende Internationalisierung
Europäische Familienunternehmen greifen nach Möglichkeiten auch außerhalb Europas. Auf der Suche nach Wachstumsmöglichkeiten setzen viele Familienunternehmer auf zunehmende Professionalisierung: Sie verbessern ihren Führungsstil und stellen externe Kräfte ein. 88 Prozent verfügen bereits über formale Verwaltungsmechanismen und drei Viertel haben Führungspersonal, das nicht zur Familie gehört. Bei einer Vielzahl an Herausforderungen profitieren sie von ihrer Fähigkeit, Entscheidungen schnell zu treffen und umzusetzen, was ihnen eine vielversprechende Zukunft sichert.