Überweisungen ab heute nur mehr mit IBAN

01. Februar 2016 Drucken
Überweisungen ab heute nur mehr mit IBAN
Banken und Sparkassen führen Überweisungen nur noch mit der 22-stelligen IBAN aus. |© Timo Klosermeier/pixelio.de © Timo Klosermeier/pixelio.de

Was für nationale Zahlungsverkehrstransaktionen in Österreich schon seit 1. August 2014 selbstverständlich ist, gilt nun auch grenzüberschreitend innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR): Künftig reicht die IBAN (International Bank Account Number), um Euro-Überweisungen und Euro-Lastschriften zu beauftragen. Kontonummer und Bankleitzahl abgelöst Bereits seit 1. August 2014 wird im österreichischen Zahlungsverkehr ausschließlich die internationale Kontonummer IBAN (International […]

Was für nationale Zahlungsverkehrstransaktionen in Österreich schon seit 1. August 2014 selbstverständlich ist, gilt nun auch grenzüberschreitend innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR): Künftig reicht die IBAN (International Bank Account Number), um Euro-Überweisungen und Euro-Lastschriften zu beauftragen.

Kontonummer und Bankleitzahl abgelöst

Bereits seit 1. August 2014 wird im österreichischen Zahlungsverkehr ausschließlich die internationale Kontonummer IBAN (International Bank Account Number) verwendet, um Euro-Überweisungen und Euro-Lastschriften zu tätigen. Damit wurden Kontonummer und Bankleitzahl von der IBAN abgelöst. Die internationale Bankleitzahl BIC (Business Identifier Code oder SWIFT-Code) musste vom Bankkunden ausschließlich bei grenzüberschreitenden Transaktionen angegeben werden. Mit 1. Februar 2016 können nun auch grenzüberschreitende Euro-Zahlungen innerhalb des EWR ohne die Nennung der Bank erfolgen, d.h. der Bankkunde muss den BIC somit auch bei solchen Transaktionen nicht mehr anführen. Der neuen Regelung entsprechend haben die österreichischen Banken bereits ihre Online-Banking-Eingabemasken sowie die Zahlungsanweisung angepasst und mit einem entsprechenden Hinweis versehen. Bereits gedruckte alte Belege können selbstverständlich noch verwendet werden.

Mehr zum Thema: