Die FAZ liefert eine spannende Analyse des Werdegangs neugegründeter Unternehmen: Die Mehrheit der deutschen Start ups arbeitet in erster Linie an der Perfektion und Marktreife ihrer Geschäftsideen. Vom Gewinn sind die meisten noch weit entfernt. Der Artikel liefert Beispiele für Jobmotoren, Wachstumsstrategien und Dürreperioden.
Wachstum vor Gewinn
6000 deutsche Start-ups sollen helfen, den Standort Deutschland zu sichern. Viele von ihnen verkaufen schon etwas. Die meisten entwickeln sich. Von Gewinn wollen die vielen jungen Online-Händler und Online-Dienstleister trotz bemerkenswerter Expansion häufig nicht einmal sprechen. Sie investieren erst einmal in das schnelle Wachstum. Interessant auch: Für viele Start ups ist die Beteiligung und Prämierung bei Gründer- und Businessplanwettbewerben ein ernstzunehmender Einkommenszweig, bis das eigentliche Geschäft zu florieren beginnt.