Die Steiermark liegt bei den Einkommen österreichweit an sechster Stelle. Das durchschnittliche Bruttoeinkommen der Steirerinnen und Steirer lag für unselbständig Beschäftigte 2014 bei knapp 29.500 Euro. Das sind 2.100 Euro pro Monat.
Deutliche Geschlechterunterschiede
Das durchschnittliche Nettoeinkommen für 2014 ist gegenüber 2013 um 1,2 Prozent gestiegen. Im Detail bedeutet das: Der durchschnittliche Bruttojahresbezug einer unselbständig tätigen Person – egal ob Mann oder Frau – betrug 2014 laut Lohnsteuerstatistik (unselbständiges Einkommen am Wohnort) in der Steiermark 29.411 € (+1,7 Prozent im Vergleich zu 2013). Das entspricht einem Bruttobezug von vierzehnmal 2101 €. Durchschnittlich verdiente ein Mann in der Steiermark 36.015 € (+1,6 Prozent zu 2013), das waren 14 Mal rund 2.573 € brutto, und eine Frau 21.856 € brutto (+1,8 Prozent zu 2013) beziehungsweise 14 Mal rund 1.561 €. Im Nettoeinkommen gab es einen durchschnittlichen Anstieg um 1,2 Prozent gegenüber 2013 (Männer: +1,2 Prozent; Frauen: +1,3 Prozent).
Regionale Einkommensschere spürbar
Das höchste Bruttojahreseinkommen am Wohnort wurde innerhalb der Steiermark im Bezirk Graz-Umgebung (33.353 €) erzielt, danach folgen Bruck-Mürzzuschlag, Leoben, Murtal und Graz-Stadt. Das niedrigste Einkommen am Wohnort weist der Bezirk Murau (26.998 €) auf, gefolgt von Südoststeiermark, Hartberg-Fürstenfeld und Liezen. Ohne Trennung der Einkommen in Voll- und Teilzeit verdienen die Frauen in Graz netto um 28 Prozent weniger als die Männer, das ist der geringste geschlechtsspezifische Einkommensunterschied. Die größten Unterschiede gibt es netto ohne Trennung in Voll- und Teilzeit in Bruck-Mürzzuschlag, wo Frauen netto um 41 Prozent weniger als Männer verdienen (Steiermark: 35 Prozent).