Laut Konjunkturbeobachtung der KMU Forschung Austria sind derzeit 27% der zum Gewerbe und Handwerk zählenden Unternehmen trotz allgemein gedämpfter Nachfrage gut ausgelastet und leiden unter Fachkräftemangel. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften dürfte aktuell bei mindestens 14.000 liegen.
Tirol hat höchsten Bedarf
Und das, obwohl der mit rd. 710.000 Beschäftigten größte Arbeitgeber Österreichs auch der mit Abstand wichtigste Ausbildungssektor ist: Per 31. 12. 2015 wurden in 17.020 Gewerbe- und Handwerksbetrieben 46.365 Lehrlinge ausgebildet. Das Gewerbe und Handwerk stellt damit 56% aller Ausbildungsbetriebe und 42% aller Lehrplätze. Das derzeitige Lehrlingsangebot reicht aber offensichtlich nicht aus, den Fachkräftebedarf zu decken. Zu den Branchen mit überdurchschnittlich hohem Fachkräftebedarf zählen z.B. Spengler und Kupferschmiede, Hafner, Dachdecker, Friseure, Fleischer, Holzbau, Tapezierer, Tischler, Bodenleger, Bauhilfsgewerbe, Gärtner, Maler, Bäcker und Elektriker. Nach Bundesländern haben Tirol, Vorarlberg, Oberösterreich, Salzburg und Wien den höchsten Fachkräftebedarf.