Europa-Serie: Das ist der neue 50er

06. Juli 2016 Drucken
Europa-Serie: Das ist der neue 50er
Die in Österreich am häufigsten gefälschte Stückelung ist die 50-Euro-Banknote. |© EZB © EZB

Nach dem 5-, 10- und 20- Euro-Banknoten wurde jetzt der neue 50er der Europa-Serie vorgestellt. Die neue Banknote kommt ab 4. April 2017 in Umlauf. wird. Beliebteste Note Der 50-€-Schein wird am häufigsten verwendet; 45 % des Euro-Banknotenumlaufs entfallen auf diese Stückelung. Die Zahl der im Umlauf befindlichen 50-€-Scheine übersteigt die Gesamtzahl der 5-€-, 10-€- und 20-€-Banknoten. 2002 wurde das Euro-Bargeld erstmals in Verkehr […]

Nach dem 5-, 10- und 20- Euro-Banknoten wurde jetzt der neue 50er der Europa-Serie vorgestellt. Die neue Banknote kommt ab 4. April 2017 in Umlauf. wird.

Beliebteste Note

Der 50-€-Schein wird am häufigsten verwendet; 45 % des Euro-Banknotenumlaufs entfallen auf diese Stückelung. Die Zahl der im Umlauf befindlichen 50-€-Scheine übersteigt die Gesamtzahl der 5-€-, 10-€- und 20-€-Banknoten. 2002 wurde das Euro-Bargeld erstmals in Verkehr gegeben. Heute ist die Zahl der umlaufenden 50-€-Banknoten nahezu genauso hoch wie damals die Zahl aller umlaufenden Stückelungen zusammen.

Gegen Fälschungen

Bei den neuen Euro-Banknoten werden neue Technologien in der Banknotenproduktion eingesetzt, die eine höhere Fälschungssicherheit garantieren. Analog zur 20-Euro-Banknote enthält der neue 50-Euro-Geldschein dieselben leicht zu überprüfenden Sicherheitsmerkmale, hervorzuheben dabei sind das Porträt-Wasserzeichen, die Smaragdzahl und das Porträt-Fenster. Das Design wurde modernisiert und die Farbe angepasst, um neue Sicherheitsmerkmale besser zu integrieren und eine einfache Unterscheidung der beiden Serien zu ermöglichen.

|© EZB

|© EZB

Fälschungen gehen zurück

Nach einem starken Anstieg der Fälschungen im ersten Halbjahr 2015 (9.765 Stück) wurden im ersten Halbjahr 2016 in Österreich insgesamt 6.150 Fälschungen aus dem Umlauf sichergestellt. Das entspricht einer Reduktion der Fälschungszahlen von -37 %. Eine Begründung dafür liegt im deutlichen Rückgang der 20-Euro-Fälschungen seit Einführung der neuen 20-Euro-Banknote am 25.11.2015. Im ersten Halbjahr 2016 zählt die 50-Euro-Banknote zu den meist gefälschten Banknoten in Österreich. Die Einführung der neuen 50-Euro-Banknote soll in weiterer Folge dem Falschgeldaufkommen in dieser Kategorie entgegenwirken und sich ebenso in den zukünftigen Zahlen niederschlagen.

||© EZB

||© EZB

FÜHLEN – SEHEN – KIPPEN

Durch Anwendung dieses Prinzips ist eine Echtheitsprüfung ohne technische Hilfsmittel deshalb sehr einfach. Bargeldakteure und die Öffentlichkeit sind damit in der Lage, gefälschte Geldscheine zu erkennen und auf diese Weise die Falschgeldbekämpfungsstrategie des Eurosystems aktiv unterstützen zu können.

 

Mehr zum Thema