„Digitaler Verkauf“ soll Lehre im Einzelhandel modernisieren

07. Juli 2016 Drucken
„Digitaler Verkauf“ soll Lehre im Einzelhandel modernisieren
Der neue Ausbildungsversuch ist vorerst auf Jahre angelegt. |© Tim Reckmann/pixelio.de © Tim Reckmann/pixelio.de

Die Lehre im Einzelhandel wird im Rahmen eines Ausbildungsversuches um den Schwerpunkt „Digitaler Verkauf“ erweitert. Die Digitalisierung ist aber auch in der Weiterbildung ein wichtiges Thema. Digitale Anforderungen Digitale Bildschirme, Chip-Kundenkarten, intelligente Einkaufswagen, NFC-Bezahlvorgänge, Transponder, RFIDgesteuerte Lager- und Mehrwegsysteme – die Liste der technischen Innovationen, die im heimischen Handel zur Anwendung kommen, ist lang und […]

Die Lehre im Einzelhandel wird im Rahmen eines Ausbildungsversuches um den Schwerpunkt „Digitaler Verkauf“ erweitert. Die Digitalisierung ist aber auch in der Weiterbildung ein wichtiges Thema.

Digitale Anforderungen

Digitale Bildschirme, Chip-Kundenkarten, intelligente Einkaufswagen, NFC-Bezahlvorgänge, Transponder, RFIDgesteuerte Lager- und Mehrwegsysteme – die Liste der technischen Innovationen, die im heimischen Handel zur Anwendung kommen, ist lang und wächst dynamisch. Nach der Modernisierung des Lehrberufes Einzelhandelskaufmann/-frau im vergangenen Jahr werden die Einzelhandelslehrlinge nun für die digitalen Anforderungen gerüstet.

Der neue Schwerpunkt „Digitaler Verkauf“ wird in der Lehre als Ausbildungsversuch auf fünf Jahre mit anschließender Evaluierung durch ein Bildungsinstitut eingerichtet. Gemeinsames Ziel der Sozialpartner ist es, nach der Evaluierung die neuen digitalen Inhalte in den Regellehrberuf zu integrieren. Durch die Umsetzung des geplanten neuen Schwerpunkts „Digitaler Verkauf“ soll am Handel interessierten Jugendlichen eine zukunftssichere, moderne und attraktive Ausbildung angeboten werden. Die Digitalisierung ist aber auch ein Thema, das in die Weiterbildung einfließen wird.

Mehr zum Thema

  1. Weitere Informationen der Bundessparte Handel der WKÖ